Tipps und Tricks zum HAMSTER !!!!?
Sonntag, 25. April 2010, 20:05
Abgelegt unter: Haustiere

Hallo,
ich möchte mir gerne ein Haustier kaufen und das schon seit vielen Jahren, nun werde ich bald volljährig und darf es dann auch. Ich habe über ein „perfektes erstes“ Haustier nachgedacht und da fiel mir der Hamster ein.
Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, was Hamster mögen und was nicht gut für sie ist? Was ich bei der Pflege/ dem Essen beachten muss? Was ich alles einkaufen muss, bevor ich mir einen kaufe? Wo ich ihn mir am besten kaufe (Zoohandlung, schenken lassen)? Und vielleicht hab ihr auch hilfreiche Internetseiten und viele andere Tipps…
Es wäre mir sehr lieb, wenn ihr eure Aussagen auch begrüden könntet, damit ich es nachvollziehen kann.
Ich las z.B. mal, dass ein Trinknapf besser sei, als die Flasche, da sie sich beim Hochkucken zur Flasche sich weh tun können und im Winter das Metall sehr kalt werden kann und sie sich dran verletzen…..
Ich danke Euch sehr, für Eure Hilfe !!!!


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • NONAME sagt:

    schau mal hier rein http://www.hamsterseiten.de/
    als perfektes 1. Haustier würde ich den Hamster aber nicht sehen
    denke mal über ein Pärchen Meerschweinchen nach

  • Dat Meerschwein sagt:

    Was für einen Hamster möchtest du denn?
    es gibt große Hamster und Zwerghamster.
    Die beste Seite über Nager (also auch Hamster) die ich kenne ist diese http://www.diebrain.de/
    Dort findest du auch eine Liste mit Dingen an die man vor dem Kauf denken muß, was du füttern kannst, wie man den Hamster am besten hällt und welches Zubehör gut oder völlig ungeeignet ist.
    Viel Spaß beim stöbern

  • ☺♥☺mahi☺ sagt:

    nee trinkflasche ist schon ok dein zukünftiger hamster steht ja nicht im winter draussen so kalt wird dann das eisen auch nicht*fg*bei einem napf mußt du es nur ständig erneuern weil alles mögliche an futter oder streu reinfliegt.kauf dir einen schönen käfig(nicht die mit den plastikrohren!)und richte ihn ein ein häusschen streu(heu,gras und späne füllen .ein laufrad damit er genug bewegung hat ,ist ja sehr wichtig.und dann nee große packung hamstertrockenfutter ab und an mal ein hamsterleckerli.das alles gibt es im zoofachhandel dort werden dir auch deine weiteren fragen beantwortet.das ein hamster nachtaktiv ist muß ich ja dann wohl nicht erwähnen ,sie schlafen den lieben langen tag und werden vielleicht nur zum fressen wach

  • Chrissi sagt:

    Überdenke den Hamster. Er lebt nur zwei, 3 Jahre. Aber sonst:
    Täglich
    Jeden Tag sollte man dem Hamster – je nach Art – ein bis zwei Teelöffel Trockenfutter zur Verfügung stellen. Alte Nahrungsreste sollten aus dem Käfig entfernt werden. Es sollte sichergestellt werden, dass ausreichend frisches Wasser vorhanden ist. Weiterhin muß überprüft werden, ob der Hamster auch wirklich frisst und ob er generell munter und gesund ist.
    Zwei bis dreimal pro Woche
    Alle zwei bis drei Tage sollte der Hamster Saftfutter- und gegebenenfalls auch tierisches Eiweiß erhalten. Die Pinkelecken des Käfigs müssen gereinigt werden, und der Hamster sollte bei Bedarf frisches Heu und eventuell anderes neues Nistmaterial, wie unbedrucktes Toilettenpapier oder Zellstoff, erhalten. Die in der Zoohandlung erhältliche Hamsterwolle ist für die Tiere eher ungeeignet. Teddyhamster brauchen zudem alle paar Tage Fellpflege mit einem grobzickigen Kamm.
    Jede Woche
    Einmal pro Woche sollte man den Käfig gründlich reinigen. Die gesamte Einstreu sollte ausgetauscht und durch frisches ersetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Hamster nicht unnötig gestört wird. Es bietet sich an den Hamster währenddessen in einen anderen Käfig oder eine Transportbox zu setzen. Prinzipiell sollte die Reinigung eher abends erfolgen, um den Hamster nicht in seiner Schlafphase zu stören.
    Jeden Monat
    Einmal pro Monat sollte man den Hamstern frische Zweige zur Verfügung stellen. An diesen können sie herumknabbern und auch darauf herumklettern. Nicht alle Zweige sind aber geeignet. Es empfiehlt sich Zweige von Ahorn, Linde, Apfel- und Birnenbaum, Birke oder auch von Haselnuss- und Heidelbeersträuchern zu nehmen. Manch andere Bäume enthalten Substanzen, die giftig für die Hamster sind.
    1. Ein Hamster braucht einen geeigneten Platz, an dem er tagsüber ungestört schlafen kann, abends und nachts aber Lärm machen darf.
    2. Er möchte einen sauberen Käfig und täglich frisches Futter. Das macht ein wenig Arbeit und kostet Zeit, die ihr vielleicht nicht übrig habt.
    3.Zwar mag ein Hamster nicht ständig gestreichelt werden, aber er wird nur zahm, wenn Sie sich täglich mit ihm befassen.
    4.Er braucht während seiner Schlafzeiten absolute Ruhe. Nur so ereicht er das für ihn mögliche Alter von zwei bis vier Jahren.
    5.Während Eures Urlaubs muss die Versorgung des Tieres gewährleistet sein.
    6.Hamster bewegen sich gerne und sollten Stundenweise auch außerhalb ihres Käfigs Auslauf in einem geschlossenen Zimmer erhalten.
    Unser Hamster hat eine Wasserautomaten. Sieht so ähnlich aus.: http://www.zooplus.de/shop/nager_kleinti…
    Kann nicht verschmutzt werden und wird nicht kalt.

  • coldests sagt:

    Ich würd auch nicht unbedingt einen Hamster als 1. Haustier nehmen. Meist hängt man ja doch sehr am 1. Tier und Hamster haben keine hohe Lebenserwartung.
    Ich würde dir vorschlagen, ein Buch über Hamster zu kaufen. Da hast du einen tollen Überblick und sehr schön notiert.
    Bei einem Hamster solltest du neben dem Käfig ein Laufrad anschaffen. Das Problem bei Hamster, im Gegensatz zu Mäusen, ist, dass sie sehr gerne Knabbern… Du solltest also so oft wie möglich vermeiden Plastikgegenstände zu kaufen (Häuschen usw.) Keramik wäre am besten!
    Du solltest dafür sorgen, dass der Hamster sich in seinem Käfig verstecken kann. (Heu, Hamsterwatte…)
    Ich finde ehrlich gesagt Trinkflaschen besser als die Näpfe! Ich hatte beides und egal, bei welchem Nager.. Sie liefen durch des Trinknapf durch.. –> Es war immer voll mit Heu und Streu. Also da müsstest du es mehrmals täglich kontrollieren.
    Futternapf kann man bei Nagetieren ruhig weglassen. Vorallem Hamster suchen sich ihr Futter gerne selbst zusammen.
    Und ab und zu kannst du deinem Hamster auch Klee, Sonnenblumenkerne oder Nüsse (ungesalzen) geben.

  • Tiffy199 sagt:

    http://www.diebrain.de/hi-info.html
    Da steht sehr viel über Hamster noch ein paar Tipps von mir (hab selber zwei)
    1. Zimmer darf nie kälter als 10C° werden Tagsüber die können sonst in den Winterschlaf verfallen
    2. Gib auch mal Katzenfutter für das tierische Eiweiß
    3. kauf dir am besten ein Männchjen du weißt nie ob die trechtig sind (meie wars und hat 7 jungen bekommen eins hab ich noch)
    4. Stell sie in einen seperaten raum wo du nicht schlefst die können ganzschön laut werden nachts
    5. kauf einen großen kefig nicht die für hamster sondern einen größeren damit er genügend auslauf hat die sind alle zu klein guck dafür bei ebay hol aber geinen ganz aus holz den hab ich und daran verletzen die sich immer
    6. Kannst auch ne trinkflasche nehmen am anfang aber beides und immer wieder an der trinkflaschen kugel im rörchjen drin wackeln bisa der hamster daraus trinkt wen er das noch nicht aus der tierhandlung kennt
    7. genügen versteck möglichkeiten anbieten
    8. handsam bekommst du den imdem du im immer wieder futter aus der hand anbietest wirst vieleicht mal gebissen aber das ist nicht so schlüm miene hat mir schon in die nase gebissen
    9. tu kein heu rein stinkt wie kuhfladen wen da orin drankommt
    10. hol dem hamster ein laufrad das geschlossen ist nicht das wo die eisenstangen sind da können die abrutschen und sich was brechen
    11. zeih das laufrad von der halterung und fette es mit butter oder magariene ein sonst quietscht das so
    hoffe ich konte dir etwas helfen viel spaß und glück das du auch so einen tollen hamster bekommst wie ich zwei hab

  • nebelmor sagt:

    Man muss vor der Anschaffung eines Hamster vor allem beachten, dass ein Hamster kein Kuscheltier ist und man ihn daher hauptsächlich beobachten sollte. Natürlich braucht er aber auch immer genügend Auslauf außerhalb des Terrariums. Bitte beachte auch, dass Hamster nachtaktiv sind und auf keinen Fall am Tag geweckt werden wollen. Wie bei allen Tieren hat man monatliche Kosten, wie z. B. für Futter, Einstreu, aber Tierarzt kann auch bei einem Hamster schnell sehr teuer werden.
    Goldhamster und auch Zwerghamster sind Einzelgänger. Bitte nicht zwei Zwerghamster anschaffen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass sie sich irgendwann töten werden. Leider behaupten viele unwissende Bücher, dass Zwerghamster keine Einzelgänger wären. Diese Informationen sind falsch. Sie leben zwar teilweise in Gruppen, aber sie trennen sich auch wieder. Im Käfig gibt es keine Möglichkeit, sich von der Gruppe weit zu entfernen. Es gibt auch oft Hamster in Tierheimen, die ein neues Heim suchen und daher wäre es sinnvoll in Tierheimen in deiner Umgebung nachzufragen.
    Von Käfigen würde ich abraten. Ein Terrarium ist viel besser für die Beobachtung und außerdem sind die Gitterabstände von Käfigen meist zu groß, sodass sich die Hamster verletzen können. Die Käfige in Zoogeschäften für Hamster sind außerdem viel zu klein.
    Die Käfigeinrichtung sollte nur aus natürlichen Stoffen bestehen. Bitte keine Plastikgegenstände oder sogar Plastikröhren, in denen ein Hamster ersticken kann. Auch niemals Hamsterwatte verwenden. Sie können daran ebenfalls ersticken.
    Ein Laufrad würde ich trotz großem Terrarium empfehlen.
    Der Durchmesse sollte mindestens 25 cm sein und das Laufrad muss geschlossen sein, da sich Hamster sonst schlimm verletzen können. Gute Laufräder gibt es bei http://www.rodipet.de
    Keramiknäpfe finde ich auch besser als Trinkflaschen. Das Wasser soll man sowieso jeden Tag wechseln und ich finde, dass es dem natürlichem Verhalten von Tieren mehr entspricht, wenn sie aus Näpfen trinken können und nicht aus Flaschen.
    Beim Futter sollte man beachten, dass es nicht zu fett ist und nicht viele Farbstoffe usw. beinhaltet. Nüsse und andere kalorienreiche Sachen sollte es nur selten geben. Mehlwürmer, die es auch nicht zu oft geben sollte decken den Bedarf an tierischem Eiweiß, aber ich füttere z. B. getrocknete Würmer, Heuschrecken, da mir die Haltung von Mehlwürmer zu aufwändig ist. An frisches Obst, wie z. B. Apfel sollte man den Hamster langsam gewöhnen, aber somit braucht man diese ganzen unsinnigen Vitaminzusatzfuttermittel nicht.
    Viele gute Informationen gibt es auch bei http://www.diebrain.de

  • Marion S sagt:

    ich fände am besten du kaufst dir als erstes ein gutes Buch indem du nachschlagen kannst! Zuerst entscheide dich welche rasse du haben willst. Kauf aber bitte keinen Tanzhamster. Sie sind total manipuliert und drehen sich ständig im Kreis. Reinste Tierquälerei!
    Käfig mit Gitterstäben finde ich besser, da er da auch klettern kann und immer genügend Luft hineinkommt. kein Plastikkäfig mit Rohren – kann tödlich sein. Ein Käfig mit mehrern Stöcken ist vorteilhaft, damit er fit bleibt beim Rauf und Runterrennen und genügend Platz hat. Er braucht dringend mehrere Häuser, da er sich gerne versteckt! Fülle sie mit vollverdaulicher Hamsterwatte oder heu oder Stroh.
    Meiner hat oben im dritten Stock ein Haus unten ein zweistöckiges Haus und ein Haus aus einer Kokosnus.
    Trinkflasche ist zum empfehlen, den in einer zu großen Wasserschüssel kann er ertrinken. ich hab ne Flasche mit ner kleinen Wasserschüssel drunter. Alle zwei Tage das Wasser wechseln!!!!! Ein Laufrad, hamster lieben es. Ein Sandbad zum Wühlen – Chinchilasand reinigt das Fell sehr gründlich. Spielsachen aus Holz. Holzröhre zum durchklettern. Eckklo mit Kompaktstreu. Knabberstange, frisches gemüse, hartes Brot, Mehlwürmer, hamsterfutter, Nager stein und Salzleckstein…………………………
    in nem guten Buch erfahrst du alles, das is sein geld wert

  • janina s sagt:

    ein perfektes erstes haustier ist ein hamster nicht, die werden im durchschnitt 3 jahre alt, du müsstest also sehr früh wieder abschied nehmen. hamster dürfen nur alleine gehalten werden, da sie in gefangenschaft sich gegenseitig auffressen. du solltest darauf achten das der käfig sehr eng aneinander liegende stäbe hat, weil sie sich sonst durchquetschen. desweiteren sollte viel spiel und klettermöglichkeit im käfig vorhanden sein, sonst wird es dem hamster schnell langweilig, ein hamster braucht bewegung. ganz wichtig: hamster sind nachtaktive tiere, also bitte am tage schlafen lassen. für sein bettchen braucht ein hamster watte und am besten leere toilettenpapier rollen. (daraus baut er sich seinen schlafplatz.



Einen Kommentar hinterlassen