Überall Krise -jetzt auch bei den Tankstellen?
Mittwoch, 28. April 2010, 12:54
Abgelegt unter: Regierung

Hier in Spanien hört man nur noch “ Krise “ –und heute die neueste Meldung –die Krise hat auch die Tankstellen erreicht –es werden überall viel weniger Umsätze gemacht als normal –weil viele Spanier das Auto stehen lassen, soweit es geht .. aber wie soll man sich denn sonst gegen diese idiotischen Preise wehren ?
Muss man sich wirklich immer mehr einschränken, nur weil Regierungen nichts gegen die Spekulanten unternehmen können / wollen –oder weil sie an jeder Preiserhöhung mitverdienen ? Wo ist der Ausweg aus der Krise ?


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Oakley sagt:

    Die Krise wird ein Ende haben, wenn der Staat und die Großkonzerne begreifen, das der Kapitalismus nur funktioniert, wenn die Wechselbeziehung zwischen Verkäufer und Kunde ausgeglichen ist, um erfolgreich zu sein. Das bedeutet, dass es Bürger geben muss, die genügend Geld im Portmonee haben, um die angebotenen Waren auch zu kaufen. Immer höhere Steuern und steigende Preise führen eben zu einer Krise, da keine kaufkräftigen Kunden mehr da sind.

  • mausekat sagt:

    Auto stehen lassen und Fahrrad fahren. In Bremen klappt das gut. Kaum Berge und viele Fahrradfreundliche Straßen und Radwege.

  • stadtleo sagt:

    Hallo,
    in Spanien wird das noch krasser wegen der Immobilien Krise . Da haben sich sehr viele ,ähnlich wie in den USA mit billigen Rückzahlungen für Ihre erworbenen Immobilien vertan . Immobilien für das Alter auf Kredit und dann Pleite .
    Die Krisen am Energiesektor sind alle hausgemacht und die rote Karte bekommen die Erdölförderer zugeschoben . Der Staat kassiert bis zu 90 Cent pro Liter Treibstoff -ähnlich wie bei uns.
    Die LKW Fahrer und Speditionen fahren schon am Limit und werden alle paar hundert Kilometer noch mit Maut abgeschröpft.
    Auswege aus solchen Krisen gibt es genug – nur man will dies gar nicht weil die regierende Herrschaftsklasse dann selber Abstriche machen müsste .Warum denn ? Nach dem Motto ……………nach uns die Sintflut
    Es bleibt alles wie es ist bis zum Ende.

  • ღRikaღ sagt:

    Wenn wir das wüssten..
    Mann müsste andere Energiequellen finden um das Auto an zu treiben! Solarenergie, Wasser, Kohle, Holz…

  • ****rose sagt:

    Solange wir alle nur schimpfen – hier, am Stammtisch oder anderswo – wird sich gar nichts ändern! Die Ölkonzerne und auch die Regierungen wissen ja, dass wir wieder alle brav zum Tanken fahren.
    Würden wir aber alle einmal über Tage hinweg unsere Autos stehenlassen (für Pendler nicht machbar – ich weiss), könnten wir schon etwas erreichen.
    Also dann: Keine Wochenendausflüge mehr. Einkäufe zu Fuss oder mit dem Fahrrad (Getränke kann man sich gegen einen kleinen Aufpreis liefern lassen).
    Wir könnten viel bewegen – wenn wir nicht immer nur schimpfen, sondern auch einmal handeln würden.

  • Kevin A sagt:

    Man muss sich wehren oder im schlimmsten fall lange verzichten bis die preise fallen

  • Garten B sagt:

    alle müssen protestieren !!!!!!!!!!!
    in Deutschland Benzin zahlen wir 1.60 € / Ltr.
    wir wollen keine Grünen mehr.

  • Higi12 sagt:

    Steigerung des Bruttosozialprodukts!

  • ingo sagt:

    Der Ausweg aus der Krise hat eine Eigendynamik.
    Vom Benzinpreis:
    51 000 Firmen geraten ins wanken
    150 000 – 200 000 Arbeitsstellen sind in Gefahr
    Es fehlt nicht nur an Konsumenten, sondern auch an Kaufkraft und zieht die Wirtschaft noch mehr runter.
    200 000 Leute und Firmen können ihre Fahrzeuge stehen lassen und Tankstellenpächter kommen in Not und dann geht es weiter…
    nun geht schon auf freiwilliger Basis los.
    …und wir haben keine Energiekrise. Die Natur hat die Ölproduktion schon erfunden und einer hat es schon nachgemacht. Liter Diesel für 23 Cent Herstellungskosten

  • reikiane sagt:

    Ich dachte wir hätten eine Energiekrise. Okay, es gibt natürlich überall noch Geschäftemacher und Spekulanten, aber die Energiekrise ist da. Ich glaube, das wollen wir einfach nicht wahrhaben. Andererseits sind doch die Deutschen ziemlich voran in der Entwicklung – Windmühlen und z. B. Nutzbarmachung von Ebbe und Flut. Ich hoffe, wir sind nur nicht wieder so idiotisch und bleiben auf halbem Wege stehen und lassen andere Länder die Lorbeeren ernten wie schon oft in der Geschichte der Deutschen bei Erfindungen.



Einen Kommentar hinterlassen