Unerschuldeter Autounfall – wie gehts jetzt weiter ?
Montag, 3. Mai 2010, 19:04
Abgelegt unter: Fotos

heute ist mir ein Auto im Heck reingefahren, das zu schnell aus einer Einfahrt auf die Straße fuhr. Der Fahrer hat sich entschuldigt und mir seine Versicherungsdaten überlassen.
Habe von meinem und seinem Fahrzeugschaden ein Handy-Foto gemacht. Ich hatte bisher weiter noch keinen Unfall, wie gehts jetzt genau weiter ? Anmeinem Auto ist der die hintere Seite, die Stoßstange und die Felge (leicht) beschädigt.
Denke mal das ich zunächst am besten die gegnerische Versicherung kontaktiere am Montag, und ein Kostenvoranschlag gemacht werden, vom Karosseriebauer (macht der auch Felgen ?) ?
MUSS ich es von dem dann auch machen lassen oder kann man sich das – wie früher – auszahlen lassen und (teilweise) privat (Papa) reparieren lassen ?
Thanks schonmal for tips 😉


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Brian W. Ashed sagt:

    Wende dich an einen Anwalt! Wenn du dich direkt an die Versicherung des Verursachers wendest, werden die den Schaden kleinrechnen. Insbesondere den Nutzungsausfall und die Wertminderung.
    Auch ohne den Wagen und Schaden zu kennen, schätze ich den Schaden auf zwischen 2.000 und 3.000 €, Da solltest du Anspruch auf einen eigenen Sachverständigen haben. Je nach Wert des Wagens kann es sein, dass du nur auf Basis eines wirtschaftlichen Totalschadens abrechnen kannst.
    Wenn du unschuldig bist, musst du dich nicht selber um die Formalitäten kümmern. Da kann man schnell was übersehen. Das übernehmen Anwälte.
    Und lass vom Arzt untersuchen, ob du ein Schleudertrauma hast! Das muss dokumentiert werden, falls Folgeschäden auftreten. Auch wirst du im Falle eines Schleudertraumas Schmerzensgeld erhalten.
    Gute Besserung – dir und deinem Auto.
    Und wenn die Felge kaputt ist, hat bestimmt auch die Achse was abgekriegt. Lass den Wagen also stehen!

  • Hugo sagt:

    1) Versicherung anrufen
    2) Kostenvoranschlag (bzw. Kostenvoranschläge) machen lassen.
    3) Geld für Reparatur kann man sich auch auszahlen lassen (dabei wird aber oft die Mehrwertsteuer nicht erstattet).
    4) Für die Tage ohne Auto steht einem ein Ersatzfahrzeug zu (wenn man eine niedrigere Klasse wählt, muss man nichts zuzahlen.) Wenn man kein Ersatzfahrzeug nimmt, hat man Anspruch auf Nutzungsentschädigung = X € pro Tag.
    Dies ist sinnvoll, wenn man das Auto nicht so viel braucht.

  • Paul E sagt:

    Anspruch auf Schadenersatz hast Du immer, egal ob Du Dein Auto privat oder gar nicht reparieren lässt.

  • GP sagt:

    Informiere deine und frage bei der gegnerischen Versicherung nach der Prozedur. In der Regel wollen sie einen Kostenvoranschlag von einem unabhängigen Sachverständigen. Du kannst dir den Betrag aus auszahlen lassen und Papa reparieren lassen.
    Achte auch darauf, dass der Gutachter eine Wertminderung deines Fahrzeuges berücksichtigt, da er ja jetzt als Unfallwagen gilt und somit ein evtl. Verkaufserlös niedriger wäre.
    Auch hast du Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug (Leihwagen) für die Dauer der Reparatur; der muss eine Klasse kleiner als dein jetziger sein und wird nur gezahlt, wenn entsprechende Fahrleistungen erforderlich sind, um z.B. zur Arbeit zu kommen. Bei geringen Entfernungen werden in der Regel statt eines Leihwagen nur die Belege für Taxifahrten ersetzt.

  • jo_ann27 sagt:

    das ist ein wege unfall….
    du musst deine versicherung kontaktieren,weil deine versicherung sich mit der versicherung des Unfallfahrers auseinander setzt……..
    du brauchst die andere nicht kontaktieren,weil deine versicherung das dann macht…..
    mach am besten gleich fotos von deinem waagen……
    wenn du ein kostenvoranschlag holst dann gibst du alles das an,was durch den unfall zu schaden gekommen ist…..
    du bekommst dann das geld von derr gegnerischen versicherung und wo und was du reparieren lässt ist dann ganz allein deine sache

  • Kajo sagt:

    Am besten ist, du rufst noch heute deinen Versicherungsvertreter an und wenn dieser nicht erreichbar ist, die Hotline deiner Versicherung. Du hast doch sicher bei deinen Unterlagen die entsprechenden Telefonnummern. Deine Versicherung regelt dann alles weitere. Und dann heisst es immer noch: Danke schon mal für eure Hilfe. Was soll denn das mit halb deutsch und halb englisch?



Einen Kommentar hinterlassen