Unkraut dauerhaft entfernen?l?
Donnerstag, 29. April 2010, 01:26
Abgelegt unter: Haustiere

Wie bekomme ich Unkraut das immer wieder aus den Fugen der Gehwegplatten wächst, dauerhaft weg.
Eine chemische Keule kommt wegen Haustieren und Kindern nicht in Frage.


15 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • nonnoath sagt:

    Zuerst musst Du nochmal richtig arbeiten *gg*
    Du musst die Fugen gründlich ca. 1 – 2 cm auskratzen. Dann mischst Du im Verhältnis 50/50 Fliesenkleber (Pulverform!!!) und Quarzsand, (bekommst Du beides im Baumarkt).
    Diese Mischung streust bzw. kehrst Du in die Fugen, beim nächsten Regen verbindet sich der Sand mit dem Kleber und wird steinhart.
    Das Unkraut hat keine Chance mehr. LG.

  • SAD-MG sagt:

    Du kannst Trockenmörtel in die Fugen kehren, dann ist es vorbei mit der Wucherei

  • seattle1 sagt:

    sorry, kann auch nur Frust melden. Wenn man dir empfiehlt, das mit Gas wegzubrennen, kann ich dir nur sagen, dass das fast schon Spaß macht, … aber auch nur ein paar Wochen hält.

  • Nora sagt:

    Wenn du ohne Chemie arbeiten willst, löse ganz normales Salz (1 Päckchen) in 1 l kochendes Wasser auf, umrühren und in die Fugen gießen. Je nachdem wie große die Fläche ist, müsstest du mehre Päckchen Salz kaufen.
    Ein zweites Mittel ist, Streusalz (für Glatteis) ist die Fugen zu streuen und etwas mit Wasser nachgießen.
    Unkraut sollte jedoch zuvor entfernt werden!!!

  • ஜ.DARKI. sagt:

    Habe auch fast alles durch Unkratvernichter,raus Kratzen,Salz usw hilft alles nur kurzfristg .
    Jetzt versuche ich es mit Abfämmen soll längere Zeit anhalten bin mal gespannt seit 14 Tagen kein Halm nachgewachsen.

  • Loemmels sagt:

    Fugen mit einem Hochdruckreiniger komplett ausreinigen bis nur noch die Platten stehen, dann mit einem speziellen feinen schwarzen Sand (mir fällt im Moment leider nicht ein, wie der heißt, ein Gartenbauer oder Steinhändler kann dir das sagen) neu füllen und einkehren, der mit einem Herbizid getränkt ist.
    Hält über Jahre das Unkraut fern und schadet nicht den darüber laufenden Haustieren.
    Wir haben nun schon seit 8 Jahren eine völlig unkrautfreie Terrasse, wo wir vorher allwöchtentlich mit dem Kratzmesser auf den Knien lagen.
    Eine weitere Alternative ist „feste Fuge“, so heißt das Mittel.
    Ist eine Art Kunststofffuge, die aber wasserdurchlässig ist.
    Der Nachteil; man muss alles mit dem Fugenmesser in zwischen die Steine „spachteln“, das ist viel Arbeit, zudem auch teuer.
    Einfacher und billiger ist die o.g. Einkehrmethode.

  • ich sagt:

    es gibt einfach kein Mittel für „Otto Normalverbraucher“ aber frag einen Bauern, der hat garantiert irgend eine chemische Keule und die hilft denn auch auf Dauer 🙂

  • lucullus sagt:

    Kommt darauf an welches Kraut wächst. Es gibt viele da hilft starker Dünger. Die pflanze wachsen dann so schnell das die Zellen platzen und die Pflanze „verblutet“(= austrocknung)

  • Anonymous sagt:

    Ich kratze das immer mit dem Schraubendreher raus. Ich habe allerdings gesehen, dass die Nachbarn Salz auf das Unkraut streuen… Sieht jedenfalls so aus. Ich mach das auch nicht mit Chemie….

  • oldifan1 sagt:

    Ich hatte das gleiche Problem und habe es mit Essig probiert und am nächsten Tag war alles dürr. Anschließend mit einem Gasbrenner (Baumarkt) die Reste wegbrennen.

  • Zyklob sagt:

    Am besten ist, wenn die Platten entfernt werden, den Untergrund mit einer schwarzen PVC-Folie abdecken und die Platten in einem Zementmörtelbett neu verlegen. Zum Schluß noch die Fugen mit Zementmörtel ausfugen. Das ganze ist zwar ziemlich arbeitsintensiv, ist dafür aber 100%ig.

  • blauclev sagt:

    … eine interessante Frage, die Antworten würden mich auch interessieren!
    Man sollte eigentlich manche Landwirte fragen, die anscheinend leichter Zugang zu Unkrautentfernern haben …
    Wir haben beobachtet, dass beispielsweise in Hopfengärten nach vielfachem Spritzen kein Unkraut mehr gewachsen ist …
    Die Mittel, die man bei Obi, Baywa usw. kaufen kann, helfen jeweils nur für ein paar Wochen, leider – geht ja auch ins Geld.

  • Mary Peach sagt:

    Ja also selbst nach Ausstesten der verschiedenen Chemikeulen kann ich dir das Abflammen der Fugen empfehlen. Haelt eigentlich recht lange, anfang dre Saison mache ich auch mal mit dem Miet-Dampfreiniger richtig Druck zwischen den Platten, dann Quarzsand in die Fugen kehren. Dazwischen oefter mal mit einem Bunsenbrenner (gibt spezielle im Baumarkt) abflaemmen. Echt umweltfreundlich ausser fuer das Unkraut!!

  • pj sagt:

    Salz oder Essig ist genauso umweltschädlich wie andere Chemikalien. (Nur weil Salz und Essig in jedem Haushalt vorhanden sind kann man nicht behaupten, sie seien keine Chemikalien). Auch das Abflämmen schadet der Umwelt. Einzige wirlich wirksame Möglichkeit: Platten herausnehmen und den Weg betonieren oder aphaltieren. Ist allerdings teuer.
    Die Frage ist aber auch: Was stört Dich an den Pflänzchen? Warum sind sie „UN“-kraut und kein Kraut? An viel begangenen oder befahrenen Stellen gehen die Pflanzen von alleine ein und ansonsten sollte man sich bei unserer kaputten Umwelt über alles freuen, was da grünt und blüht.

  • blume sagt:

    ich nehme einfach einen wasser kocher und gieße das kochende wasser einfach drauf . es geht auch ohne salz.



Einen Kommentar hinterlassen