Unterschied Deutsch, ?terreichisches Deutsch und Schweizer Deutsch?
Samstag, 17. April 2010, 01:48
Abgelegt unter: Allgemein

Hallo,
zwecks eines Referates suche ich Infos ? den Unterschied zwischen dem Bundesdeutschen Hochdeutsch, ?terreichischem Deutsch und Schweizer Deutsch
Au?rdem frage ich mich eins: ?erall wo ich gesucht habe steht, dass es einen Unterschied zwischen dem Schweizer Hochdeutsch und dem Schweizerdeutsch gibt. Aber welchen? Ist das nicht beides das gleiche?
Und wie sieht das im Gegenzug beim ?terreichischen aus? Gibt es da auch solche Unterschiede? Oder vll ganz andere?
LG


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sanddevi sagt:

    Hallo,
    ich nehme mal an, dass du nicht aus dem grenznahen Raum in BaW?er Bayern kommst, weil du sonst diese Frage gar nicht stellen w?st.
    Also, grundlegend w? ich diese Unterscheidungen nicht treffen, da das Deutsche einfach in seinem Verbreitungsraum sehr viele Dialekte (Bayrisch, Fr?isch, Alemannisch, Hessisch, Kurpf?isch, S?sisch, etc. etc. im ?gen und das h? die Norddeutschen eventuell nicht gern, sind das auch nur Dialekte des Deutschen, wobei manche eben n?r an dem sind, was man in der Tagesschau h? aufweist, von denen manche auch durch Landesgrenzen betroffen sind. Die meisten Unterschiede betreffen Aussprache und Wortschatz sowie die Einfl? durch Nachbarl?er, weniger die Grammatik, auch wenn es da ebenfalls Unterschiede gibt. Mein Lieblingsbeispiel ist hier das Partizip von „winken“, welches in Deutschland uneinheitlich gebraucht wird. Laut Duden einzig korrekte Form: gewinkt. Ist aber sprachgeschichtlich nicht logisch und der Wahrig schlie? sich dem auch nicht an. Im S? Deutschlands wirst du oft „gewunken“ antreffen, da winken fr? ein starkes Verb war (winke, wank, gewunken; heutzutage zunehmend schwach: winke, winkte, gewinkt – ?lich geht es backen: backe, buk, gebacken –> backe, backte, gebackt, mit Ausnahme der Redewendung „Ich kriege es nicht gebacken“)
    Um zum eigentlichen Thema zur?zu kommen, gebe ich dir ein Beispiel: in der deutschsprachigen Schweiz, aber auch am Hochrhein in S?den spricht man vom Trottoir, wo man ansonsten in Deutschland Gehweg oder B?rsteig benutzt. Der Einfluss Frankreichs ist im S?sten unverkennbar.
    In der Schweiz „goht man go poschte“, wenn man einkaufen geht, nicht wenn man zur Post geht.
    Was Schweizer Hochsprache und Dialekte angeht, empfehle ich dir mal, Schweizer Nachrichten anzuschauen oder zu h?. Dort wird in aller Regel Hochsprache verwendet, die auch jeder „Deutschland-Deutsche“ verstehen w?. Auch wenn Roger Federer ein Interview f?deutsche Fernsehen gibt, spricht er keinen Dialekt (auch wenn der Basler Dialekt leichter zu verstehen ist). H? du dir aber Berndeutsch an, den Dialekt, der in Bern gesprochen wird, hast du als Nichtalemanne schlechte Karten. Das ist immens schwer zu verstehen, weil die einige Sachen sehr eigen aussprechen: willst h?sich an wie „w?h“ oder „wowsch“, sollst wie „sowsch“.
    Tonbeispiele zu den Schweizer Dialekten: http://www.dialekt.ch/
    Oder hier ein Vergleich der Alpenlanddialekte:http://www.argealp.org/fileadmin/www.arg…
    ?terreichisch und Bayrisch unterscheiden sich, manchmal eher in Nuancen, aber man h?die Unterschiede in aller Regel, wenn man von dort kommt. Den Wiener Schm?hat sicher schon jeder Mal geh? der Vorarlberger Dialekt changiert gelegentlich ins Schweizerdeutsche (Ostschweiz).
    Wortschatz ist halt wieder das Kriterium: Topfen = Quark
    Marille = Aprikose
    Paradeiser = Tomate
    Hier dem ?terreichischen nachempfundener Wiki-Artikel und mit weiteren Wortbeispielen: http://bar.wikipedia.org/wiki/Austriazis…
    @Muschinka: Ja, k?e gut sein, dass die ?chis mehr Humor haben. Auf jeden Fall ist das mein Eindruck aus vielen pers?chen Kontakten und der Kultur (Josef Hader, Kottan ermittelt, beides sehr eigenwillig…)

  • Sanddevi… sagt:

    Das ist der gro? Unterschied zwischen eines Deutschen, eines Schweizer und einen ?terreicher.
    Ein Schweizer, ein Deutscher und ein ?terreicher unterhalten sich. Sagt der Schweizer: „Ich habe 6 S?, noch eins und ich hab ´ne Basketballmannschaft!“ Antwortet der Deutsche: „Ich habe 10 S?, noch eins und ich habe ´ne Fussballmannschaft!“ Erwidert der ?terreicher: „Ich habe 17 Frauen, noch eine und ich hab ´nen Golfplatz!“



Einen Kommentar hinterlassen