Vulkanausbruch???
Montag, 5. April 2010, 01:57
Abgelegt unter: Berge

es gibt ja die berühmten vulkane sowie ätna,vesuv….
meine frage wäre jetzt.
brodelt es unter der ganze erde??
ist es möglich das es irgendwann mal auch hier ausbrechen könnte in deutschland??
oder muss erst ein berg sein damit der ausbruch kommt?
ich hoffe ihr wisst was ich meine.:-)
danke für eure antworten!!


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • gunnar_r sagt:

    Nein, es brodelt nicht unter der gesamten Erde. Jedenfalls nicht so, dass überall ein Vulkan plötzlich entstehen könnte. Andererseits braucht es auch keinen Berg, um einen Vulkan ausbrechen zu lassen. Der Berg entsteht normalerweise erst durch den Vulkan, nämlich aus den Ablagerungen der geförderten Lava. Vulkane brechen überall dort aus, wo Magma in die Nähe der Erdoberfläche gelangt, meist durch Bruchzonen in der Erdkruste. daher befinden sich die meisten Vulkane auch in begrenzten Zonen und nicht wahllos über die Erde verstreut.
    Wenn jetzt Magma in die Nähe der Erdoberfläche gelangt, passiert im Großen und Ganzen das selbe, wie bei einer Sektflasche, die geschüttelt wurde. Im Magma, also im geschmolzenen Gestein, kann eine Menge an Gas und Wasserdampf gelöst sein. Jedenfalls so lange, wie das geschmolzene Gestein unter Druck steht, also sich tief im inneren der Erde befindet. Je näher es aber der Erdoberfläche kommt, desto weniger Druck üben die Gesteine aus, die sich noch darüber befinden. Und je weniger Druck vorhanden ist, desto mehr gehen die Gase aus dem Magma heraus und dehnen sich aus. Die Gase drücken also das geschmolzene Gestein aus den Bruchspalten der Erde regelrecht heraus, ähnlich wie eine Sekt- oder Sprudelflasche, die vor dem öffnen geschüttelt wurde.

  • BMW sagt:

    Es gibt nicht nur Vulkanausbrüche, sondern auch Erd- Einbrüche, wo man sie nicht vermutet. Ebenso existieren Vulkantunnel.http://www.centrosturisticos.com/centros…

  • Stephanf hypnocat sagt:

    Ja , es brodelt und blubbert unter der ganzen Welt , und weil in letzter Zeit so oft von der Yellowstone – Caldera die Rede ist , kann man sich schon etwas beunruhigen .
    An sich ist alles in bester Ordnung , der Mensch mit seinen Aktivitäten ist an die Stelle der Naturkatastrophen getreten , so daß die armen , geplagten irdischen Kräfte sich auch mal ausruhen können , neue Kraft auch sammeln können , um dann wieder richtig loszulegen .
    Wenn aber die Menschheit noch eins draufsattelt , und das Klima wieder in den Griff bekommt , und überall Freude und Sonnenschein herscht……
    ……..dann ist es nicht auszuschliessen , daß mitten in Europa , also nicht da , wo nur Büffel und Braunbär vor die Hunde gehen können , sondern in der Eifel das ganze Kladderabums wieder losgeht .
    Aber mach dir mal erst keinen großen Kopf deswegen , das Universum hat auch noch ein paar heftige Pfeile im Köcher , und beschmeißt uns notfalls mit Brocken von solchem Kaliber , daß uns Hören und Singen vergeht .

  • reGnau sagt:

    Im grunde genommen musst Du Dir die Erde als eine Kugel vorstellen, die vor ein paar Millionen Jahren noch ähnlich wie die Sonne aussah: Superheiss und völlig flüssig. Mit der Zeit ist sie jedoch abgekühlt an der Oberfläche, dort wo wir jetzt leben.
    Und an anderen Stellen hat sich das gesamte Wasser, der Sauerstoff und alle Gase, die sich bei der Hitze gebildet haben in die Erdatmosphäre abgesetzt.
    An manchen Stellen ist die Erde ziemlich schnell abgekühlt, an anderen Stellen wieder weniger schnell und an manchen Stellen gibt es immer noch Öffnungen wo es brodelt, die sogenannten Vulkane die dann halt mal ausbrechen.
    Von diesen sichtbaren Öffnungen gibt es sehr viele auf der Erde und an manchen Stellen der Erde können auch plötzlich neue entstehen.
    Das passiert vor allen Dingen dann, wenn die Erdkruste in Bewegung gerät. Die Erdkruste besteht leider nicht aus einem einzigen Stück, so wie unsere Haut an unserem Körper, sondern sie ist ähnlich angeordnet wie z.B. die Schuppenhaut eines Fisches und nennt sich tektonische Platte.
    Nun ich hatte eben von den aktiven und inaktiven Vulkanen gesprochen.
    Es gibt Vulkane, wie z.B. den Mount St. Helens in den USA der nur alle paar hundert Jahre aktiv wird.
    Und es gibt Vulkane, die schon lange Zeit inaktiv sind. Einige wenige finden sich auch hier in Deutschland, nämlich in der Vulkaneifel. Diese in der Vulkaneifel befindlichen inaktiven Vulkane sind jedoch nicht mehr als Vulkane erkennbar, da sie sich vor hunderten von Jahren mit Wasser füllten, nachdem deren Aktivität eingeschlafen war. Dabei kühlte der Boden des Kraters ab und verschloss so den Zugang zum heissen Innenleben des Vulkans. Es bildete sich sozusagen ein Pfropf. Das passiert bei allen inaktiven Vulkanen und wenn ein Vulkan einmal anfangen wollte auszubrechen, dann müsste er dies erst dadurch erreichen, dass er diesen Pfropfen zerstört.
    Meistens bevor ein Vulkan ausbricht, gibt es Erdbeben in der Nähe eines Vulkans. Das nennt man seismische Aktivität und die Vulkanforscher messen das mit ihren Seismographen.
    Soweit ich weiss, wurde nie ausgeschlossen, dass auch hier in Deutschland einmal ein Vulkanausbruch stattfinden könnte, allerdings sind die Chancen sehr gering, dass das stattfindet.
    Bei den Eifelmaaren ist es jedoch nie ganz auszuschliessen.

  • wernaaa2 sagt:

    Hallo Bigmama,
    Ich denke mal es muss ein Vulkan sein.
    Meine laienhafte Theorie:
    Der Druck der sich durch die Lava im Vulkankegel aufbaut ist im Verhältnis zur Kegeloberseite ( dem „Deckel“ ) größer als es der Druck der Lava im Erdinneren im Verhältnis zur gesamten Erdkugel ist.
    Gut so, wenn der Druck überall stiege, würde einem ja die ganze Kugel um die Ohren fliegen! Stell dir mal den Bums und die Sauerei vor! ;-)))
    Anderes Beispiel:
    Stell dir einen Fahrradschlauch vor prall voll mit Luft. An einer stelle ist eine kleine Ausbuchtung und genau an der wird er mit der Zeit platzen! In dieser Ausbuchtung ist der Luftdruck auch grösser als im Verhältnis aller Luft zum gesamten Schlauch!
    Auf gerader Straße ist es deshalb meiner Meinung nach nicht möglich daß plötzlich Lava aus dem Boden schießt weil sich wie gesagt der Druck viel weiter ausbreiten kann und weil er dann nicht mehr groß genug wäre!

  • Karlchen * sagt:

    Vulkane waren auch in Deutschland sehr verbreitet, so in der Eifel und auch im Elbsandsteingebirge.
    Viele Zeugnisse dieser Tätigkeit können wir heute noch erkennen.
    aber die Erdkruste hat sich in unseren Breiten beruhigt und ein Vulkanausbruch in Deutschland ist höchst unwahrscheinlich. Die tektonischen gebiete der Erde sind in einem recht kleinen Gürtel noch heute vorhanden, aber es kann immer ein Ausbruch erfolgen. So ist die Erde in Island noch recht aktiv und der St. Helens in den USA ist ein Beispiel dafür.http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbruch_de…

  • WILLI777 sagt:

    IN PRINZIP SCHON ABER EHER UNWAHRSCHEINLICH DENN IN DER USA GIBT ES EIN VULKAN DER EBEN IST

  • Alwin E sagt:

    Unter der Eifel, da brodelt’s ganz schön. Das sind „schlafende Vulkane“, mitten in Deutschland. Wenn die mal (wieder) explodieren, dann kann man Koblenz vergessen. Und Luxemburg gleich mit dazu.

  • dario.an sagt:

    Also es gibt aktive Vulkane (ätna, atc.) und inaktive. In Deutschland gibt es fast keinen aktiven mehr aber Forscher können solche aktiven sehr leicht aufspüren also keine Angst.



Einen Kommentar hinterlassen