Warum bekomme ich, trotz guter Messwerte, kein störungsfreies, digitales Fernsehbild auf meinem LCD-Fernseher?
Donnerstag, 4. Februar 2010, 23:52
Abgelegt unter: Fotos

Vor einem Monat sind wir in eine neue Wohnung umgezogen, in der wir digitales Fernsehen von Unitymedia empfangen können. Natürlich haben wir sofort die Möglichkeit genutzt und uns für 3play (Telefon, Internet, Digitalfernsehen) angemeldet. Mit dem Internet und Telefon sind wir zufrieden, aber das digitale Fernsehen ist nicht störungsfrei. Obwohl wir schon die besten Kabel gekauft haben, also dreifach abgeschirmt, vergoldet. Nun war schon zweimal ein Techniker bei uns. Nachdem ersten Mal wurde das Bild leicht besser, aber die Schärfe schwankte. Wir ließen noch einmal jemanden rauskommen. Er riet dazu eine neue Digitalbox zu bestellen, denn die Messwerte wären in Ordnung, nachdem er sie erneut verändert hatte. Jetzt haben wir eine neue Box, das Bild hat aber immer noch Störungen (Kästchenbildung, Haker, Schärfeschwankungen). Warum? Habt ihr vielleicht auch solche Erfahrungen mit Digital-TV gemacht?


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Pfffft.. sagt:

    texelfan hat es sehr gut beschrieben,möchte noch hinzufügen,
    dass Klötzchenbildung im digitalen Bereich auch bedeuted,
    dass eine Empfangsstörung vorliegt.
    Wenn der Techniker es nicht beheben konnte,kann man hier kaum eine Ferndiagnose stellen,zumal nicht bekannt ist,
    ob auch während der Störung Gemessen wurde.
    Mache Dich vor Ort an weiteren Stellen noch Schlau.
    Viele Techniker,in allen Bereichen,tauschen nur noch aus.

  • Opa 65 sagt:

    leihe dir doch einfach mal von einem Bekannten ein DVB T
    Receiver. Wenn der auch Störungen anzeigt liegt es nicht an der Zuleitung. Der Empfang kann meiner Meinung nichts mit Hd zu tun haben, sonst könnte man ja keinen neuen LCD TV
    an einen DVB T oder Digital Receiver anschließen

  • Horst T sagt:

    Meine Vorredner haben schon alles gesagt, bis auf das,das es ganz einfach am Kabelanschluss selbst liegt.Im gegensatz zum SatTV ist das Breitbandkabel begrenzt,was den Datentransfer betrifft.Kabel hat nur eine begrenzte Bandbreite zur verfügung und die muß auf alle Programme aufgeteilt werden. Damit muß man mit Kabelanschluß leben.
    Da kann das Signal noch so gut sein.

  • texelfan sagt:

    Hallo,
    für dieses Problem können mehrere Faktoren zuständig sein… zum einen erst mal die Tatsache, das das TV-Signal, welches am Gerät ankommt, nicht HD liefert, sprich, der Vergleich zwischen einer HD-DVD und dem normalen Fernsehprogramm ist immer ziemlich ernüchternd…
    Jetzt aber mal zu der Klötzchenbildung etc… das Problem kenne ich auch von Premiere, die Ursache ist eigentlich immer die gleiche…
    Die Signalqualität, die im Haus bzw. in der Wohnung ankommt, mag tatsächlich in Ordnung sein, das hat aber nicht viel zu sagen… Um mehr Programme anzubieten, werden die Datenraten für die einzelnen Sender teilweise ziemlich weit runtergefahren (Bitrate). Desweiteren wird nicht immer die maximal mögliche Bildauflösung übertragen (720×576). Das hat zur Folge, das der LCD-Fernseher zur Darstellung das Signal auch wieder umrechnen und anpassen muss… und da kann es dann zu den erwähnten Aussetzern kommen…
    Subjektiv ( und vielleicht auch objektiv) ist dann das Bild auch noch schlechter als auf einer klassischen Bildröhre…
    Digital-TV heisst heute leider nicht immer GUT… bei Premiere z.B. sind nur die Pay-TV oder HD-Kanäle wirklich gut, der Rest – vor allem die Spartenkanäle – sind teilweise grausam… vor allem wenn das TV-Gerät eine Diagonale von 32 Zoll überschreitet…



Einen Kommentar hinterlassen