Warum düfen Kinder heute nicht mehr im kindergarten mit Sand und Wasser matschen?
Samstag, 3. April 2010, 11:37
Abgelegt unter: Berge

ich tomate bin vom beruf erzieherin und selber mama von zwei teenagern. Nun bin ich mit meinem latein am ende und brauche eure hilfe, dabei braucht ihr nicht unbedingt erzieher zu sein, ein gesunder menschenverstand reicht vollkommen aus. also.
wir haben im kindergarten eltern die sich erstens aufregen warum wir bei 22 grad wärme mit den kindern draußen spielen müssen, weil diese sich doch erkälten könnten. zweitens und müssen denn die kinder unbedingt mit matsch spielen, und jeden tag so drecking werden. sie beschweren sich über den wäscheberg den sie jeden tag zu bekämpfen haben. demnächst haben wir mit diesen müttern elterngespräche und ich bin einfach nur fassungslos und weiß nicht mehr wie ich noch argumentieren soll. bitte helft mir


11 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • keks sagt:

    ..es wird ja wohl klar sein, dass du hier nicht eine einzige Antwort der Eltern bekommst, die sich darüber beschweren 🙂
    Und schon gar nicht, nachdem alle anderen es hier komplett anders sehen…
    Bei uns hieß es -obwohl ich auch wegen der Wasch-Orgien genervt war-
    „je dreckiger das Kind, desto schöner sein Tag“
    Nie im Leben wäre ich darauf gekommen, ihm den zu verderben…
    Ich glaube, dass diese übertriebene Fürsorge der Eltern von einem „Nicht-Loslassen-Können“ bestimmt ist… Die Kinder machen etwas, dass im Widerspruch zu dem Wunsch der Eltern steht, das sie nicht kontrollieren können und auf das sie keinen Einfluss haben. Und wenn das Kind dann auch noch Spaß dabei hat… nee, das geht gar nicht.
    Dass es gesünder ist, sich Keimen nicht total zu entziehen, wurde schon genannt…was ich als Argumentationshilfe anbiete, ist der Konflikt, in den Kinder gestürzt werden:
    sie genießen das Spielen, Toben und „Einsauen“, und bekommen ein schlechtes Gewissen impliziert, wenn die Eltern es madig machen (Schmutz, ungesund etc).
    Die Kleinen sind doch gar nicht soweit, zu behaupten: „Ich weiß, dass ich total verdreckt bin, aber es hat Spaß gemacht!“
    Statt dessen hören sie sich an, wie Mama schimpft, während sie den Dreckspatz aus dreckverkrusteten Klamotten schält….
    Wie schade!!!
    .

  • keks sagt:

    Hallo Tomate,
    hatte heute gerade mit einem Kollegen (Zahnarzt) ein interessantes Gespräch, welches in der Aussage gipfelte, dass unsere Kinder noch gesund waren, als sie noch eine Hand voll Dreck aßen.
    Gerade dieser völlig überzogene Hygienewahn macht unsere Kinder anfällig für alle möglichen Erkrankungen. Der Körper bzw. das Immunsystem des Kindes lernt keine Bakterien und Mikroorganismen mehr kennen, gegen die Abwehrmechanismen entwickelt werden. So wird die natürliche Abwehr auf ein Minimum reduziert.
    Nur dumme Eltern sind der Meinung, wenn Kinder nicht in Matsch und Dreck spielen, bleiben sie gesund – das genaue Gegenteil ist nämlich der Fall!
    Der heute praktizierte Hygienewahn ist eher der Gesundheit abträglich, als förderlich, dies gilt auf jeden Fall für das Kindesalter!
    Vielleicht eine kleine Argumentationshilfe für dich!

  • ™ M@rkus Z ® sagt:

    Hihi, bist Du zufällig in einem Montessori-Haus ?
    Nix gegen Montessori, aber da sind nur so schräge Eltern.
    Also in dem Kiga in dem unsere Kinder waren/sind, wird mit Matsch gespielt (und unsere sehen immer wie Sau aus). Darüber regt sich keiner auf und ich denke mal das ist auch ok.
    Ach ja : Draussen spielen bei 22 Grad: In „unserem“ KiGa sind die Gruppenräume zum Aussenbereich imer geöffnet und die Kinder können rausgehen wenn sie es wollen (auch bei Regen).
    Vielleicht solltes Du Dich umorientieren ???

  • keks sagt:

    Hallo ich arbeite auch in einem Kindergarten,mein Kind ist schon erwachsen,aber ich hätte auch ein Problem damit wenn ich jeden Tag mit einem Dreckbären nach hause kämm.Die Mütter haben dafür einfach keine Zeit mehr. Aber bei uns haben die Kinder Matschhosen, oder wenn es heiss ist laufen Sie bei uns in Badehosen ,und wir haben Planschbecken da bleibt der Sand sowieso bei uns.

  • Der Finger sagt:

    Also ich kann von meinem Sohn (3 1/2) sagen das er im Kiga bei gutem Wetter nur draussen ist. Dabei schleppt er immer mindestens drei kg Sand mit nach Hause. Das muss so sein, weil Kinder das brauchen. In dem alter haben Mütter eben dafür zu sorgen das die Wäsche vom Sand befreit wird. Ansonsten wäre es für sie sinnvoller sich einen kleinen Roboter anzuschaffen. Der macht keinen Dreck, aber er kommt auch nicht an und sagt :“Mami ich Liebe Dich“.

  • Mike M sagt:

    Komisch, bei uns im KiGa wurde erst letztes Jahr eine Wasser-Matsch-Anlage installiert, und das wurde auf dem Sommerfest dermassen gefeiert, dass Kinder und Eltern danach aussahen wie Schweinchen. Wir hatten alle unseren Spass und haben viel gelacht. Seltsame Eltern.
    LG, schwimmbux

  • Rita T sagt:

    Ich frag mich wo die Eltern das Problem sehen. Sollen sie den Kindern doch Matschhosen mitgeben. Die kann man über den Klamotten tragen und dann wird (fast) nichts dreckig. Meine Tochter matscht auch total gerne und ich lass sie auch machen. Wäsche hab ich so so oder so recht viel. Da macht ein kleines T-shirt und ne Mini-Hose mehr auch nichts aus 🙂

  • ™ M@rkus Z ® sagt:

    sind die bescheuert?wir wären froh gewesen,wenn mit unserer tochter mal jemand rausgegangen wäre.haben nach drei monaten kindergarten abgebrochen,weil ihr dort langweilig war.kinder müssen raus.ihre motorik trainieren.frische luft,abwehrkräfte.sowas gibts doch gar nicht

  • schwimmb sagt:

    Zu meiner Zeit hieß es: Dreck stärkt das Immunsystem.
    Und meine Mutter hatte damals noch keine Waschmaschine. Da wurde einmal in der Woche der Waschbottich im Keller angeheizt. Wir benötigten, um glückliche Kinder zu sein, auch keine Designerklamotten. Vielleicht liegt es ja daran.

  • Leyla sagt:

    Neulich habe ich einen Jungen im Sandkasten beobachtet, der Gummihandschuhe trug. Das hat mir echt die Sprache verschlagen. Bin immer noch fassungslos. Es gibt schon wirklich Eltern, denen auf der Stelle das Sorgerecht entzogen gehört…

  • brisby sagt:

    Weil diese *Mütter* vergessen haben, dass sie selbst einmal *Kinder* waren und keine Lust auf unnötige Arbeit haben. DESHALB.



Einen Kommentar hinterlassen