Warum gibt es keinen Verbrauchergipfel, wenn der deutsche Konjunkturmotor stottert?
Freitag, 9. April 2010, 11:51
Abgelegt unter: Regierung

Die Regierung führt „gute“ Gipfelgespräche mit der (Milch-)Wirtschaft um faire Preise. Warum gibt es keine Gipfelgespräche mit uns Verbrauchern, welche dem unfairen Preisdiktat der (Energie-) Wirtschaft machtlos ausgeliefert wird. Wenn Wirtschafts-weise die Regierung beraten, sollten es auch Verbraucher-Weise geben, die das tun.
Wir brauchen eine Verbraucherlobby, damit die Regierung und Wirtschaft unsere Macht kennenlernt. Warum stottert eigentlich der Konjunkturmotor im Binnenmarkt?


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ana.berl sagt:

    Das liegt u.a. auch in unserer historischen Entwicklung, die uns auch von den Alliierten nach dem 2. Weltkrieg diktiert wurde.
    Es lag nicht in deren Interesse ein starkes Deutschland aufzubauen, daher auch die starken Bundesländer und die relativ schwache Bundesregierung. Aus diesem Grunde ist auch keine Volksabstimmung in unseren Gesetzen vorgesehen!
    Eine Folge Förderalismusreform, die auf der „Stelle tritt“.
    Aber ich denke, die Mächtigen in Deutschland, ob nun Regierung oder Industrie, liegt wenig daran die Meinung des Volkes zu hören. Und noch weniger daran, die Meinung des Volkes bzw. Verbrauchers zu akzeptieren und umzusetzen. Eine Verbraucher-Lobby (analog zu den bekannten Lobbys) wäre daher sehr wünschenswert. Stiftung Warentest etc. zählen zwar zur Verbrauerlobby, allerdings wird diesen Organisationen massiv die Mittel gekürzt. Und somit schwindet auch deren „Macht“.
    In erster Linie ist aber auch die hohe Steuerbelastung der Bürger und die Verunsicherung der Arbeitnehmer ausschlaggebend für die verhaltene Inlandsnachfrage schuld! Eine umfassende Steuerreform würde das ändern, aber die besten Ideen werden über Bord geworfen! In Deutschland erscheint etwa 75% der weltweiten Steuerliteratur!
    Vielleicht wäre es auch hilfreich wenn Otto-Normal-Verbraucher sich nicht vom Pessimismus bestimmter Leute anstecken lassen würde und optimistischer in die Zukunft blicken würde.

  • ed. sagt:

    Warum stottert der Binnenmarkt?
    Die einen haben kein Geld und die anderen geben es nicht aus oder investieren im Ausland.
    Warum einen Verbrauchergipfel?
    Den Politikern fehlt es doch an nichts. Wir laufen nur in der Kategorie „Stimmvieh“

  • Enzio W sagt:

    was uns tagtäglich zugemutet wird ist doch schon der gipfel

  • Mylady sagt:

    Wenn der Verbraucher sich einmal über seine Macht klar werden würde, dann wäre ein solcher Gipfel absolut überflüssig. Eher müsste es einen Gipfel der Verbraucher geben, nach dem Motto: Verbraucher aller Länder vereinigt euch!

  • achtfach sagt:

    Der Motor stottert seit rot / grün die Ökosteuer eingeführt hat,
    dadurch sind viele Produkte insbesondere Lebensmittel
    teurer geworden. Der Bauer kauft sein Saatgetreide ein,
    dieser Transport ist mit Ökosteuer belastet. Er fährt sein
    Getreide zur Mühle, dieser Trsp- ist mit Ökosteuer belastet,
    der Müller mahlte das Mehl, ist mit Öksoteuer belastet,
    er fährt das Mehl zum Bäcker, ist mir Ökosteuer bel. usw.
    Der Bäcker bäckt das Brot, der Backofen ist mit ökosteuer belastet. Vor der Ökosteuer hat ein Kilo Brot 2,50DM gekostet, heute 2,50€, eine Steigerung von 100% in kurzer
    Zeit. Ich benötige in meinem Haushalt 300 Brote, macht
    für mich einen Kaufkraftschwund von 375,00€ jährlich an nur
    einem lebenswichtigen Artikel aus. Dafür kann ich aber billiger telefonieren……..Ach ja, die Politiker haben noch
    die Maut eingeführt und rot schwarz die Mehrwertsteuer erhöht. Nicht auf den Brotpreis, aber auf die dazugehörigen
    Materialkosten wie Verpackung, Versand, usw.
    Weist du jetzt weshalb der Konjunkturmotor stottert, weil
    wir zuviel vom Staat abgezockt werden. Er lässt uns kein
    Geld mehr und macht uns unmündig.

  • guwi68 sagt:

    Weil die Verbrauchen keine wirkliche Lobby hat, die paar Verbraucherverbände, die sich immer wieder mal zu Wort melden, sind nur auf Polemik bzw Sensationen aus.
    Die einzige Maßnahme die hilft ist der Boykott der Produkte die man nicht unbedingt braucht und die Reduzierung derer die man unbedingt braucht; das haben die Herren – und Damen – Statistiker ja gerade festgestellt, dass der Motor stottert, weil die Kaufzurückhaltung da ist.
    Also weiter boykottieren, bis die Raffgeier, insbesondere in der Energiebranche einlenken; aber da habe ich wenig Hoffnung.
    Leider ist das so, zumindest sehe ich es so mfG gw38



Einen Kommentar hinterlassen