Warum ist das „Schweizer“ Deutsch so komisch?
Dienstag, 6. April 2010, 14:38
Abgelegt unter: Allgemein

Hi,
auf meinem Receiver empfange ich den Satellit Hotbird und da sind so einige Programme drauf unter anderem Schweizer Programme.
Es handelt sich um (auch in Deutschland bekannte) Programme, nur in Deutscher Fassung und manchmal Schweizer Werbung.
Aber wenn man die Schweizer sprechen hört, kapiert man auf Anhieb nix. Das liegt am anderen Deutsch, aber warum ist das so?


12 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Mafu sagt:

    Die Schweizer koennten fragen „Warum ist Hochdeutsch so komisch“?
    Es ist auch so, dass die Schweizer oft ausgelacht oder belaechelt werden, wenn sie sich die Muehe geben Hochdeutsch zu sprechen. Ich finde das nicht richtig.
    Versuche doch DU mal als Deutscher Schweizerdeutsch zu sprechen und DU wirst gehaenselt, ausgelacht oder belaechelt. Das muss kein angenehmes Gefuehl sein. Da ist Toleranz angesagt!
    Also, Schweizerdeutsch ist KEIN Dialekt! Schweizerdeutsch ist eine eigenstaendige Sprache und ist alemannisch!
    Innerhalb dieser Sprache gibt es je nach Region und Kanton verschiedene Dialekte z.B. Berndeutsch, Zuerichdeutsch, Aargauerdialekt, u.s.w.
    Hoere doch mal richtig hin, wenn Du irgendwo Schweizerdeutsch hoerst. Besonders das Berndeutsch wirkt richtig gemuetlich, wobei das Zuercherdeutsch etwas hektisches an sich hat und der Baslerdialekt etwas hochnaesig wirkt. Die Innerschweizer versteht auch der „normale“ Schweizer kaum.
    Jedenfalls ist die Schweiz sprachlich ein sehr interessantes Land zumal da ja auch noch Franzoesisch, Italienisch und Romanisch gesprochen wird.

  • Ich sagt:

    ich habe viele cousins und cousinen die in der CH leben, das schon sehr lange, ich verstehe die auch nicht, wenn die dann erstmal loslegen
    und am ende immer diese „oder?“ 😀
    ist schon lustig, aber halt Dialekt, wenn ich dann uaf hochdeutsch etwas sage ,dann sagen die
    dass das komisch klingt

  • choclate sagt:

    Ja für uns ist das komisch,für die ist unser Hochdeutsch wiederrum komisch.
    Gruß choclate.

  • MATA KA sagt:

    ES gibt ganz viele verschiedene dialekte, jeder schweizer hat praktisch seinen eigenen, das Wallisser deutsch hat auch Wörter im Vokabular die für andere schweizer unverständlich sind, es gibt keine Grammatik- DIE FREISTE SPRACHE DER WELT! deswegen fast unmöglich zu lernen.

  • Sissy sagt:

    Also wie mir ein vorarlberger erklärt hat (und Vorarlberg ist das Bundesland zwischen Rest Österreich und Anfang Schweiz ;))
    ist dass es mit der deutschen lautverschiebung zu tun hat.
    Die Deutsche Sprache hat so eine Sprachentwicklung zwei mal durchgemacht
    und während also der großteil des Deutschsprachigen raumes die beiden mitgemacht hat
    hat Vorarlberg die Lautverschiebung nur einmal mitgemacht und Schweiz gar kein einziges mal.
    also könnte man meinen das Schweizer Deutsch ist sehr nah am ursprünglichen Deutsch.
    lg

  • Wilken sagt:

    Nein, das stimmt so nicht. Mein Schwyzer Freund sagt, dass das hochdeutsch so komisch klingt.

  • meister_ sagt:

    Entweder bist Du Norddeutscher oder hast als Ausländer Hochdeutsch gelernt.
    Ich als Süddeutscher verstehe Schwyzerdütsch (Schweizer Deutsch) ganz gut. Es ist näher am Schwäbischen oder Bayrischen als Plattdeutsch.
    Somit ist Schweizerdeutsch eigentlich nichts besonderes.

  • retep sagt:

    deutsch ist und bleibt die furchtbarste Sprache,oder versteht etwa der Hamburger die Berlinerschnauze,oder der Wiener
    den Tiroler,und so ist es auch in der Schweiz,der Zürcher versteht nicht den Basler und der vom Graubünden nicht den Berner Oberländer,schau meine Mutter war eine Oestreicherin, da tönt es so mei olte hat mr eins mit dem Schirmhacken über d nasen abghauen,und beim Berner Oberländer so chum de öbbe obe achi,oder komm dann etwa bald herunter wenn das nicht eine furchtbare Sprache ist das deutsch , wie auch die USA Kaugummi sprache dann verstehe ich überhaupt nichts mehr

  • Angelo sagt:

    Klingt doch gut und lieblich, im Gegensatz zu den Preißn, plattdeutsch zB ist schwieriger zu verstehn als holländisch.

  • Dame Edna sagt:

    Die Sprache Schwyzerdütsch ist m.E. eine eigenständige Sprache mit eigener Kultur, Herkunft und Geschichte. Wer die „komisch“ findet, sollte erst mal nachdenken, wieso er immer noch so unreif ist.

  • Deus ex Machina sagt:

    Nun stell dir mal vor, vor 800 oder 1000 Jahren hätte das ganze Mittelhochdeutsch ungefähr so geklungen.
    Das Schwitzerdütsch hat einen ziemlich alten Lautstand bewahrt.
    Nur hat sich in anderen Dialekten z.B. der harte gutturale Reibelaut („kch“) erweicht, viele Wörter sind diphthongiert worden (hûs -> Haus), einige monophthongiert (guot -> gut) …
    Für jemanden wie mich, der sich für die mittelhochdeutsche Sprachepoche interessiert, kommt das Hören des Schwitzerdütsches schon fast einer lingualen Zeitreise gleich.

  • LuckyCon sagt:

    Schweizer Deutsch ist nicht komisch. Ist eben eine Art von Dialekt.



Einen Kommentar hinterlassen