Warum müssen Hundehalter die Hinterlassenschaften wegräumen und Reiter nicht?
Montag, 1. Februar 2010, 21:32
Abgelegt unter: Haustiere

Mal ehrlich – Pferde sind doch wesentlich ekliger als Hunde was das angeht. Ein Hund macht seinen Haufen wenigstens nicht mitten auf die Straße sondern idR im Grünen, zudem sind Hundehaufen wesentlich kleiner als die von Pferden.
Trotzdem kümmert sich ein Reiter kein Stück darum, was das Reittier hinterlässt.
Warum muss jetzt ein Hundehalter jedesmal den ekelhaften Job erledigen, den Kram aufzusammeln, währen der Pferdemist so lange auf der Straße liegen bleibt bis er von allein verschwindet?


12 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Little Moonchild sagt:

    Selbst bin ich auch Hundebesitzer,rege mich aber über die Verantwortungslosen Hundebesitzer auf,welche ihre Hunde einfach öffentliche Wege kacken lassen oder die Wände etc. anpinkeln lassen,das gehört sich nicht und muß weggeräumt werden vom Hundebesitzer.Für einen verantwortungsvollen Hundebesitzer gehört es sich aber auch,das er auch die Hinterlassenschaften seines Hundes auf den Feldwegen etc. wegzuräumen hat.Wenn sich ein Hundehalter davor ekelt,sollte er sich keinen Hund zulegen!
    Bei uns hier findet des öfteren immer einmal eine Treibjagd statt,da wir hier ein Fürstenhaus/Schloß haben und somit sehr viel Prominenz auch anwesend ist.Da rege ich mich auch immer auf,denn die lassen auch alle ihre Pferdeäpfel und auch den ganzen Hundkot auf den Straßen,Gehwegen usw. liegen,obwohl sie dazu verpflichtet sind diese Hinterlassenschaften zu entfernen,aber das ist nun mal die hohe Gesellschaft,welche das nicht nötig hat.
    Es gibt aber einzele Reiter hier,die ihre Hinterlassenschaften,von den Pferden,auch entfernen,wei es sich gehört.Die haben immer einen Sack dabei,wo sie alles mit einer Schaufel hinein schaufeln.
    Die Kutschfahrer nehmen sich auch die Freiheit heraus hier und entfernen nichts,obwohl sie es müssten und das hat mit Stadt oder Land nichts zu tun,das nur mal so nebenbei.
    Die Bauern sind genauso verpflichtet,die Straße zu reinigen und tun es nicht.
    Jeder der Anstand besitzt und Verantwortung seiner Mitmenschen gegenüber an den Tag legt,ist anständig und entfernt die Verschmutzungen,ansonsten ist es ganz einfach eine Umweltbeschmutzung und muß bestraft werden

  • sigrid o sagt:

    müssen Reiter doch auch. Ganz sicher!

  • Sahnejog sagt:

    normalerweise benutzen reiter ja gekennzeichnete reitwege – aber da wo sie ein stück durch ein dorf oder ähnliches reiten müssen heben sie den mist in der regel auch auf. kenne selbst genug pferdebesitzer und die heben alle den mist auf wenn’s mal auf die straße geht. vor allem auch weil sie keine probleme mit den anrainern wollen – nicht dass man irgendwann nicht mehr durchreiten darf durch’s dorf. und auf der straße sieht man tausendmal öfter ein hundehäufchen das nicht weggeräumt wurde als einen pferdehaufen – nicht?

  • reGnau sagt:

    1.Pferdekot stinkt bei weitem nicht so penetrant wie Hundekot, wenn man reintritt, was einfach der Tatsache geschuldet ist, dass Pferde Vegetarier sind!
    2. Ist Pferdekot ein superguter Rosendünger.
    3. Ist Pferdekot bei weitem nicht so einfach zu beseitigen wie Hundekot (schon allein wegen der Grösse der Haufen nicht! Stell Dir mal vor, jeder Reiter müsste erst ein Schäufelchen und ein Tütchen auspacken, alles eintüten und das ganze dann im heimischen Müll entsorgen, bzw. in der nächsten Abfalltonne! Die Tonnen könnten mitunter ganz schnell überfüllt sein, je nachdem, wieviele Reiter dort ihre Äppel abladen!)
    4. Würde jeder Reiter bei jedem Äppelhaufen absteigen und den beseitigen, dann würde er damit vermutlich mehr den Verkehr behindern als anders.
    Und Verkehrsbehinderungen werden im Allgemeinen nicht so sehr gerne geduldet, vor allen Dingen nicht von lieben, netten, ungeduldigen Autofahrern…
    5. Was die Grösse der Hinterlassenschaften angeht: Hundekot übersieht man im allgemeinen viel eher und tritt dann hinein, als Pferdeäpfel, da diese eigentlich relativ gross und überschaubar sind.
    6. In Städten wo Pferdegespanne fahren, tragen die Tiere normalerweise irgendwelche Schürzen am Hinterteil, die deren Hinterlassenschaften auffangen, beispielsweise bei den Fiakern in Wien und Salzburg!
    Ausserdem: Es ist ja auch nicht so, dass die Äppelhaufen überall liegen bleiben, manche machen die ja auch wieder weg!

  • Naso sagt:

    Die Kutscher aus unserem Stall haben im Bock ihrer Kutsche einen Eimer und eine Schaufel. In der Regel entfernen sie die haufen von der Straße – außer es ist im fließenden Verkehr nicht möglich.
    Wir Reiter haben jedoch keine solche Mitnahmemöglichkeit. Doch in unserer Stallnachbarschaft sind so viele glückliche Gärtner, die sich freuen, wenn unsere Pferde mal auf die Straße äppeln, weil diese Hinterlassenschaft genial gut für ihre Rosen ist.
    Und äppelt mein Pferd tatsächlich mal mitten auf einen Gehweg, weil ich den gerade überquere, dann mache ich es so, wie alle Reiter aus unserem Stall, steige ab und befördere den Haufen mit den Stiefel so zur Seite, dass niemand reintritt – obwohl diese Haufen ja garantiert nicht zu übersehen sind…….
    Ja, Pferdehaufen sind groß – mitunter sehr groß.
    Doch da Pferde reine Veganer sind, unterscheidet sich deren Kot vom Geruch allein schon elementar von Hundekot, welches ja aus dem Darm eines Fleischfressers stammt.
    Ich liebe Pferde – von daher habe ich überhaupt keine Probleme damit, in Pferdekot sogar reinzufassen -beim Hufekratzen oder Boxmisten. Da ist meine persönliche Toleranzgrenze sehr hoch.
    Dass das nicht bei jedem so ist, das kann ich mir vorstellen. Und ich kann auch den Ärger verstehen – aber vielleicht tröstet es Dich ja, dass dieser Pferdemist nicht auf Spielplätzen und ähnlichen Orten anzutreffen ist, wie es Katzen- und Hundekot leider ständig ist.

  • ✫Maeve✫ ✳Dragon✳ ❦Δ❦ sagt:

    Der Hundehalter muss diesen ekelhaften Job erledigen, weil es sein Hund ist.
    Die Gehwege sind unser aller Wege.
    Die Grünstreifen am Wegrand und die Parks auch.
    Man kann nirgendwo hingehen, ohne aufzupassen wie ein Luchs. Einmal nicht darauf geachtet, und schon klebt Kagge am Schuh.
    Besonders effektiv ist das, wenn man Sandalen an hat.
    Aber auch Lederschuhe saugen sich mit dem Dreck so richtig voll.
    In einen Pferdeappel Haufen bin ich dagegen noch nie getreten.
    Und wenn ich aus dem Haus komme, und vor der Haustür liegt ein Haufen von Dinosaurierpups Größe, kann mich das schon etwas anstinken.
    Wenn du die ekelhaften Haufen deines Hundes nicht wegräumen willst, wieso denkst du denn, dass andere sie vor der Tür liegen haben wollen?

  • Serena sagt:

    Bist du schonmal ausversehen in Pferdemist getreten?

  • luicrazy sagt:

    1. stinkt Hundemist mehr und ist somir ekliger, da Hunde in der Regel eben nicht ins Grüne gehen, sondern mitten auf den Gehweg kacken. Wo man ja eigentlich langgehen möchte.
    2. Pferdemist aufer Straße? Sicher nur in Randgebiten und Dörfern (die vielleicht auch eingemeindet wurden), aber mitten inner City findet man doch keine Pferde – aber Hunde!
    3. Pferdemist sieht man schon lange vorher – Hundemist bemerkt man meist erst, NACHDEM man ihn am Schuh kleben hat.
    Falls du selber Hundebesitzer bist und dir das zu eklig ist, dann geh halt mit dem Hund ins Grüne, dann musst dus auch nicht immer unbedingt aufsammeln (kommt drauf an welches Grüne man benutzt)…

  • zandande sagt:

    Hochrechnungen ergeben, dass es in Deutschland mehr als eine Million Pferde und Ponys gibt. Dagen Katzen7,8 Millionen und Hunde 5,3 Millionen. Das sagt schon viel. Da Pferde eher in den Stall machen Hunde aber immer draussen – also im Park, Spielplatz, Beet, Wiese – gibt es hier auch eine Regelung. Pferde sind eben seltener in der Stadt unterwegs. Der Reiter schaut ausserdem in die falsche Richtung und merkt das oft nicht. . . . Ich habe aber schon Kutscher gesehen, die haben´s weggeräumt.

  • arepo76 sagt:

    Ja Pferdehalter sollten das auch in der Stadt.
    Die Probleme fingen ja in der Stadt an das da die ganzen Gehwege verkotet waren. Da musste ständig wegen Kot aufgepasst werden.

  • Chica sagt:

    Pferdehaufen muss man auch wegmachen, genauso wie Hundehaufen… Obwohl ich finde, dass weniger Hundehalter sich daran halten…
    Und diese Frage sollte man eher an die Katzenhalter fragen, die ihre Katzen frei rumlaufen lassen… die machen auch überall hin und da macht es keiner weg…

  • le_menus sagt:

    Das ist nicht ganz richtig:
    Reiter dürfen (allgemein) nur die dafür gekennzeichneten Wege benutzen.
    Sofern Reiter öffentliche Straßen (öffentliches Land, wie es heißt) benutzen, sind sie auch verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihrer Tierchen wegzuräumen.
    Auf die Größe kommt es sowieso nicht an, sondern auf die Verschmutzung an sich.



Einen Kommentar hinterlassen