Warum nannte man die letzte sächsische Regierung eine Große Koalition, aber die jetzige nicht?
Donnerstag, 8. April 2010, 20:38
Abgelegt unter: Regierung

In der letzten Koalition hatte der kleinere Partner (SPD) einen Stimmanteil von 9,8% und 13 Sitze im Landtag.
In der jetzigen Koalition hat der kleinere Partner (FDP) einen Stimmanteil von 10% und 14 Sitze im Landtag.
Insgesamt hat die jetzige Koalition 4 Landtagssitze mehr.
Warum also hat man für die letzte Koalition das Attribut groß genutzt, für die gegenwärtige aber nicht, obwohl sie objektiv größer ist?


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Wilken sagt:

    Weil es keine ist. Eine grosse Koalition bestand bisher aus einer Verbindung zwischen beiden grossenVolksparteien, der CDU und der SPD. Die jetzige sächsische Regierung besteht aus CDU und FDP.

  • Herbstso sagt:

    Ich bin enttäuscht, dass die FDP Einzug gehalten hat und ich denke, einige Wähler haben diesen Schritt schon bereut.
    Die FPF ist eine sehr eigennützige Partei, die den Mantel meist nach dem Wind hängt.
    Die „Große Koalition“ hing von der Größe der Parteien ab, die FDP ist eine eher kleine Partei.

  • seff sagt:

    Naja, die SPD und CDU waren halt immer die großen Parteien. Ist im Osten inzwichen nicht mehr so, der Name ist geblieben.

  • carolus sagt:

    Weil die SPD trotz ihrer Stimmverluste immer noch größer ist als die FDP.



Einen Kommentar hinterlassen