Warum sind Fördertürme für den Bergbau so hoch?
Freitag, 2. April 2010, 21:03
Abgelegt unter: Berge

Ein Förderturm oder Fördergerüst ist über dem Schacht einer Zeche aufgestellt. Über eine Umlenkrolle werden Körbe für Abbaumaterial, Maschinen und Personal auf- und abbewegt.
Aber warum benötigen solche Gerüste eine so große Bauhöhe? Warum muss man einen Turm über 70m hoch hinaus bauen? Die entstehenden Seitenkräfte könnte man doch auch mit einem kleineren Förderturm ableiten, oder nicht?
Mal angenommen, die Umlenkrolle hat einen Durchmesser von 5m und der Korb eine Höhe von ebenfalls 5m – dann sollte doch eine Turmhöhe von 15m ausreichend sein.


1 Kommentar bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • wolschou sagt:

    Interessante Frage…
    Ich vermute es hat mit dem Transport von Rohren zu tun… die muß man ja zunächst mal gerade unter das Förderrad hängen, bevor man sie ablassen kann.
    Zweite Theorie: für den weitertransport des Aushubs braucht man ein vielleicht ein gefälle?



Einen Kommentar hinterlassen