Warum springen Autos und Motorräder leichter an, wenn man einen Berg herunterfährt?
Dienstag, 26. Januar 2010, 17:36
Abgelegt unter: Berge

Im Sommer war ich an einem Eiscafe und konnte beobachten, wie ein Motorradfahrer sein Motorrad nicht starten konnte. Er hat dann das Motorrad ein paar Meter weiter zu einer Stelle geschoben, an der es steil sicher gute 70 Meter hinunter geht, hat sich daraufgesetzt und es rollen lassen, nach ein paar Sekunden hörte man den Fahrer den Motorrad laut hochdrehen und kurz darauf war er oben am Berg wieder angekommen und fuhr weiter.
Vorher in einem Spielfilm („‚Children of Men“) hat Clive Owen ebenfalls versucht ein Auto am Berg zu starten.
Warum starten Autos also leichter, wenn man einen Berg herunterfährt? Ich habe schon im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Das Einzige was ich gefunden habe ist, das es möglich sein soll, ein Auto am Berg automatisch anspringen zu lassen, wenn man den 1. Gang einlegt und die Kupplung drückt. Da stand aber nicht, warum das so ist.
Danke für eure Antworten.


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Kalle sagt:

    zum Anfang ; — hast Du schon mal versucht nur ein Motorrad auf einer Ebene zu schieben, dann brauchst Du es beim Auto erst garnicht versuchen. Es sei denn, die Bergabfahrt ist in unmittelbarer Nähe möglich. Nun zum Kern der Frage, – – der Motor des Fahrzeugs wird über die Antriebsräder – Getriebe – Kupplung – Kurbelwelle, bei der Abfahrt in Drehung d.h., die Kolben in Bewegung gebracht. Und wenn dann noch die Zündung eingeschaltet, genügend Tempo und der 2. Gang eingelegt ist und die Kupplung gefühlvoll losgelassen, springt die Karre auch an. Beim Motorrad fast das Gleiche, nur sollte man sich erst auf den Fussrasten stehend rollen lassen und dann auf den Sitz fallen lassen damit das Hinterrad im 2. Gang nicht blockiert und zu rutschen anfängt. In dem Moment indem man sich auf den Sitz knallt, die Kupplung schnell kommen lassen. Das wars und frohe Weihnachten.

  • wolschou sagt:

    Also… das ist eigentlich ganz einfach.
    So ein verbrennungsmotor ist eine maschine die sich selbst am laufen hält, solange treibstoff nachfließt. er wird also nicht von alleine ausgehen, es sei denn es ist etwas nicht in ordnung oder jemand schaltet ihn aus. das einzige problem ist, den motor erstmal in bewegung zu versetzen. dazu gibt es den anlasser. das ist ein elektromotor, der den motor ein paar umdrehungen antreibt, bis die erste zündung stattfindet und der motor von alleine weiterläuft. das ist im grunde der einzige grund, warum man im auto eine batterie braucht. wenn der anlasser aber kaputt ist, hat man ein problem. kein großes allerdings. der motor ist durch das getriebe und die antriebswellen direkt mit den rädern verbunden, wenn der motor läuft, drehen sich die räder, dadurch fährt das auto.
    beim normalen anlassen wird dieser antriebsstrang zwischen motor und getriebe getrennt, damit der anlasser nur den motor bewegen muß und nicht das ganze auto. wenn man das vergißt, reicht die kraft des anlassers normalerweise nicht aus um den motor zu starten, statt dessen bewegt sich das auto ein bißchen. aber egal. wenn der laufende motor nun aber die räder drehen kann, dann kann ein drehne der räder auch den motor bewegen. genau das geschieht wenn man den wagen anschiebt, oder ihn einen abhang hinunterrollen läßt.
    man kuppelt zuerst aus, das heißt, man trennt den motor von den rädern, und schaltet die zündung an. man legt aber nicht den ersten gang ein, sondern den zweiten. im prinzip ist es egal, aber es geht besser mit dem zweiten. glaub mir einfach.
    wenn das auto eine gewisse geschwindigkeit erreicht hat, kuppelt man ein, und die drehenden räder bewegen den motor, es gibt die erste zündung und der motor springt an. fertig.
    Fazit: das bergabrollen, erleichtert das anlssen nicht etwa, sondern es ERSETZT den anlasser, der nicht funktioniert. wer keinen abhang findet, muß sich von freundlichen passanten anschieben lassen.

  • Confiden sagt:

    zur Ergänzung zu meinen Vorantwortern :
    Wenn der Anlaßversuch vergeblich war trotzdem der Anlasser bei Betätigung durchdrehte,der Motor also sogenannt orgelte und nicht ansprang,dann kann es sein,daß durch den hohen Strombedarf des Anlassers die Stromspannung soweit abfällt,daß der ebenfalls Strom brauchende Zündfunke zu schwach wurde.Die von den Vorantwortern beschriebene Praxis läßt den Anlasser aber ungenutzt und das Bordnetz wird nun nur noch zur Herstellung des Zündfunkens gebraucht und hält auch ausreichend Spannung vor !!Motor springt an !!

  • Pfffft.. sagt:

    Gesetz der Schwerkraft.
    Nach unten rollt es sich leichter als hoch.
    oder was meinst Du ?
    Vorgang:
    2. Gang Einlegen, Kupplung treten, Zündung an.
    Rollen lassen, Kupplung kommen lassen, Motor springt dadurch an.

  • stc_yach sagt:

    das war bestimmt kein Harley Fahrer denn die stehen immer unten an einem Berg und wollen das Ding hochrollen lassen.

  • Mutter Schagalla sagt:

    Wenn man schon fährt, dann sind sie schon angesprungen!



Einen Kommentar hinterlassen