Warum verarmen immer mehr Leute in Deutschland ? Warum sind die Löhne so niedrig ?
Freitag, 9. April 2010, 11:39
Abgelegt unter: Allgemein

Ich komme aus der Schweiz und wir Schweizer glauben dass es in Deutschland gar keinen normalverdienenden Mittelstand mehr gibt. In der Schweiz sind 3 % arbeitslos, in Deutschland etwa 13 %. Was ist bei euch dort oben los ??


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Gerd sagt:

    Das der normalverdienende Mittelstand immer kleiner wird ist tatsächlich richtig. Richtig ist auch, dass der Durchschnittslohn, bzw. der sog. Netto Reallohn immer niedriger wird.
    Richtig ist auch, dass der sogenannte Dumpinglohnsektor mit niedrigsten Löhnen dramatisch wächst.
    Woran liegt das?
    Ich glaube, das hat eine ganze Latte von Ursachen, die hier zusammenspielen.
    1. Die Wiedervereinigung: Als die DDR an die BRD angeschlossen wurde, hat man einen absolut maroden Wirtschaftsstandort geerbt, der auf dem freien Markt keine Zukunft hatte. Die Folgen davon sind bis heute zu spüren. Die Arbeitslosenquote im Osten ist erheblich höher als im Westen.
    Außerdem ist es sehr schwierig hier eine neue regionale wirtschaftliche Infrastruktur anzusiedeln, weil gerade im Osten weite Teile der Bevölkerung völlig verarmt sind und daher auch keine Waren abgesetzt werden können.
    Dafür verantwortlich ist aber nicht nur die marode Situation, die wir hier geerbt haben. Mitverantwortlich ist auch ein gewisses Maß an Fehlplanung der damaligen Bundesregierung. Man hat anscheinend nicht damit gerechnet, das die ostdeutsche Wirtschaft dermaßen den Bach runtergeht.
    2. Konkurrenz aus dem Osten:
    Die Grenzen nach Polen und andere Ostblockländer sind offen. Daher stehen deutsche Firmen seit einigen Jahren verstärkt in Konkurrenz mit osteuropäischen Firmen. Dieser Wettbewerb ist ziemlich unfair, weil selbst in Polen immer noch die Löhne weit niedriger sind, als in Deutschland. Außerdem sind diese Firmen einer anderen Steuergesetztgebung unterworfen und können so sehr viel effizienter arbeiten. In der Schweiz ist diese Konkurrenzsituation nicht so zu spüren, was mit der weiteren Entfernung zusammenhängen könnte
    3. Hohe Steuern in Deutschland:
    In Deutschland gibt es sehr hohe Steuern, auch höhere Steuern als in der Schweiz. Dies verleitet viele Unternehmen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern – neben den dort noch niedrigeren Löhnen…
    Dies führt zu einem Verlust an Arbeitsplätzen, was weiter auf die Löhne drückt.
    4. dramatischer Einfluß der gesellschaftlichen Spitzenelite auf die deutsche Politik
    Sehr viele Bundestagsabgeordnete besitzen sogenannte Beraterverträge mit ihren ehemaligen Arbeitsgebern. ( zum Beispiel VW und Mercedes )
    Diese Abgeordneten erhalten quasi ohne Gegenleistung teils hohe Beträge von diesen Firmen – was völlig legel ist, aber im Grunde auf Bestechung hinausläuft.
    Diese Vorgänge geschehen in einem solchen Ausmaß, das große Firmen und Großkapitalisten in der Lage sind, Entscheidungen zu blockieren, die nicht im Interesse der Großindustrie und den Besitzenden sind.
    So kann zum Beispiel auch effektiv verhindert werden, dass die Löhne in Deutschland steigen. Denn das steigert die Produktionskosten der Großwirtschaft.
    5. Ungerechtes Steuersystem:
    Große Konzerne in Deutschland zahlen meisten überhaupt keine Steuern. Ganz im Gegensatz zu mittelständischen Unternehmen. Ursache hierfür ist ein löchriges Steuersystem, dass Großkapitalisten quasi Narrenfreiheit lässt, sich arm zu rechnen und somit keine Steuern zu zahlen. Kleinere Firmen haben diese Möglichkeit nicht, was zu einer Wettbewerbsverzerrung führt und mittlere Unternehmen sterben lässt und somit auch zu einer Kapitalkonzentration bei der Großwirtschaft führt. Es wurden schon zig Versuche unternommen, dieses System zu ändern, jedoch gelingt es der Spitzenlobby immer wieder derartige Veränderungen zu verhindern.
    6. unsoziale Einstellung von Arbeitgebern:
    Gerade in Deutschland – und das ist in anderen Ländern nicht so – gilt immer weniger der Grundsatz, das gute Leistung auch gut bezahlt werden muss. Die Unternehmen versuchen herauszupressen, was nur möglich ist und das geht nahezu immer zu Lasten des normalen Bürgers. Die Folgen hiervon sind äußerst weitreichend. So führt unter anderem diese Mentalität zu einer immer weiteren Ausdehnung von Niedrigstlöhnen und zu einer krassen Ungleichverteilung des Reichtums in Deutschland.
    Es gibt eine Statistik, die besagt, dass jeder Deutsche eine durchschnittliches Sparvermögen in Höhe von 70.000 € besitzt. Gleichzeitig besitzen aber 2/3 der Bevölkerung in Deutschland praktisch kein Vermögen ( also weniger als 10.000 € )
    6. automatisierungsbedingte Arbeitslosigkeit:
    Der technologische Fortschritt hat nicht nur Vorteile. Durch fortschreitende Automation werden immer mehr Arbeitsplätze vernichtet. Dies ist meiner Meinung nach nicht nur ein weltweites Problem, sondern auch eine unaufhaltsame Entwicklung.
    Das eigentliche Problem ist hier die Weigerung der Politik, dieses Problem zu sehen. Diese Thematik wird auch kaum in der Öffentlichkeit diskutiert, was mich sehr wundert, weil diese Problematik doch weitreichende Folgen hat.

  • Tom sagt:

    die Deutschen sind einfach dumm geworden. Da werden qualifizierte Leute gesucht und keiner von denen die arbeit suchen kann den Job machen (ist kein Witz, ist leider wahr). Dann wird sinnlos Geld ausgegeben und man wundert sich warum am Ende vom Geld noch so viel Monat übrig ist und und und.
    Und selbst hier bei den Antworten bezüglich der Schweiz und deren Banken kann man ja sehen wie unwissend man ist. Da fehlt einfach das Wissen.
    Bin ausgewandert

  • Wölfin sagt:

    weil in Deutschland von seiden der Regierung mehr für die Kapitalisten getan wird (Steuererleichterung etc pp), der Bürger zahlt die Zeche und wird ausgenommen wie eine Gans.
    Die Schweiz sollte die Konten der Großindustriellen und der Politiker veröffentlichen – das Blatt würde sich wenden –

  • chiophan sagt:

    Hallo,
    hier ist im Moment der Hund begraben. Unsere Regierung glaubt, wenn sie den armen Unternehmern Arbeitskräfte für einen Euro pro Stunde überlassen, dann floriert die Wirtschaft wieder. Also, in der Schweiz nur noch ein Euro Produkte herstellen und nach Deutschland exportieren, denn wir nehmen alles.

  • qm_siriu sagt:

    Unter anderem liegt es am Bildungsniveau der Deutschen. Lies mal die Fragen hier, insbesondere die der Schüler und die nach den Bewerbungsformulierungen. Dann versteht man, warum viele Leute nur im Niedriglohnsektor eingesetzt werden können.
    Obwohl die Frage „Wo liegt Hessen?“, glaube ich, aus der Schweiz kam 😉

  • Herr Prof. Dr. Dr. Rainer Zufall sagt:

    Größeres Land.
    Natürlich haben wir einen Mittelstand.
    Womit verdient man denn ‚dort unten‘ Geld? [Rhetorische Frage]
    Taschenmesser, Schokolade und Banken.

  • tausend sagt:

    Hier ist gar nichts los. Wir sind ein Billiglohnland. Die, die daran verdienen, die haben ihr Konto in der Schweiz, wegen der Steuern. Wir sind auch ein Hochsteuerland.
    Also grüzi in die Schweiz.

  • bin nicht alt,bin ein klassiker sagt:

    die deutschen politiker schauen nur noch nach osten(rumänien z.b)und sehen dass da leute gibt die mit 150 euro im monat auskommen müssen.dann kommt die frage:wenn die in rumänien das konnen,warum unsere deutschen nicht?

  • ♥sweet girl♥ sagt:

    Wirtschaftskrise ! 🙁

  • judge sagt:

    das liegt weil ihr in der schweiz seid glaaube ich



Einen Kommentar hinterlassen