Warum verdient man in der Schweiz besser als in Deutschland?
Samstag, 17. April 2010, 02:03
Abgelegt unter: Allgemein

Ich weiss das man in der Schweiz besser verdient als in Deutschland .Die Preise sind zwar in der Schweiz höher trozdem hat man einen besseren Lebensstandart als in Deutschland trozdem ist der Vergleich Zürich Hamburg enorm für Schweizer Verhältnisse warum ist das so.


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • rzsrhrst sagt:

    Eben weil die Preise hoeher sind…!!!??? Fuer den gehoberenen Lebensstandard muss man nunmal zahlen. Hier in England verdient man auch mehr aber wenn du mal die Mietpreise sehen wuerdest weisst du warum.

  • sunny_wd sagt:

    Das kann man nicht so einfach vergleichen. In der Schweiz verdienst du zwar mehr, weil du weniger Steuer und sonstige Abgaben weniger zahlst. Dabei musst du beachten, dass du nicht krankenversichert und vielleicht auch schlechter rentenversichert bist.
    Ich glaube, wenn du alle (in Deutschland gesetzliche) Versicherungen privat dort abschließen würdest, kriegst du am Ende nicht viel mehr raus (vielleicht sogar weniger).

  • Halfnake sagt:

    Die Fragestellung ist ein wenig verdreht.
    Vielleicht nochmal die Gedanken sammeln und nochmal schreiben.
    Aber vielleicht schon einmal ein paar Denkanstöße.
    Wie viel bleibt am Ende des Jahres Übrig? Wie sieht es mit Abgaben aus? Steuern!
    In Rumänien verdient man weniger und der Lebensstandart ist auch niedriger.

  • Philipp Robert Reher sagt:

    Die Lebenshaltungskosten sind deutlich höher und somit sollte auch das Einkommen höher sein. Ich warne also davor nur auf das Einkommen zu schauen und die Seite der Ausgaben zu vernachlässigen.

  • Suedbadn sagt:

    Die Antwort meines Vorschreiber ist richtig.
    Allerdings will ich noch was zu Sunny sagen:
    RICHTIG ist, dass du in der Regel weniger Steuern zahlst als in Deutschland. FALSCH ist aber dass du nicht krankenverischert ist. Es gibt in der Schweiz schon seit langem die Versicherungspflicht in der obligatorischen Krankenversicherung – die im Übrigen auch nachgewisen werden muss. Du musst aber die Beiträge selbst bezahlen, also ohne Zuzahlung des Arbeitgebers.
    Fakt ist aber auch, dass die meisten Berufe auch Brutto höher vergütet werden als in Deutschland, netto damit auch höhere Auszahlungen resultieren. Wenn du aber in der Schweiz wohnst wird das allerdings durch die höheren Lebenshaltungskosten und Wohnkosten relativiert. In der Regel hast du aber auch etwas höhere Wochenarbeitszeiten, meist ca. 5 Tage weniger Urlaub im Jahr und ein paar Feiertage weniger.
    FALSCH ist auch, dass du schlechter rentenversichert bist!! Was die Alters- und Hinterbliebenversorgung betriff muss diese sich nicht verstecken. Zudem gibt es eine obligatorische betriebliche Altersvorsorge – Pensionskasse genannt. Die hat meist nochmals recht gute Leistungen, da können sich die Deutschen noch eine Scheibe abschneiden. Ebenso in der IV-Versicherung (Invaliditätsversicherung). In D wäre in etwa die Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Auch hier sind die Leistungen wesentlich höher als in D.
    Grundsätzlich kann man sagen, dass die Sozialleistungen in der Schweiz wesentlich besser sind als in Deutschland – es sind halt unterschiedliche Systeme.
    Ich habe beruflich viel mit Grenzgängern zu tun, das heisst in D wohnen und in der CH arbeiten. Für die meisten rechnet sich dieses Modell weil sie in der Schweiz nur 4,5 % Steuern zahlen müssen und den Rest in Deutschland (wird angerechnet)
    Beispiel: Eine reale Single Person (Friseurin) verdient brutto in der Schweiz 3.800,–SFR (z.Zt. ca. 2.680,–€)
    Nach Abzug aller Kosten in der Schweiz erhält sie knapp 3.200,–SFR (z.Zt. ca. 2.250,–€) ausbezahlt.
    Davon muss sie noch die Krankenversicherung bezahlen, je nach System (es gibt 4 Varianten) zwischen 150 – 450,–€ (üblich wären es hier ca. 220,–€) und die Steuern in D (ca. 300,–€).
    Blieben also noch immer ca. 1.700,–€ übrig – für eine Friseurin nicht schlecht!!



Einen Kommentar hinterlassen