Was alles ist an einem Thermosublimationsdrucker anderes als beim normalen Fotodrucker?
Dienstag, 26. Januar 2010, 19:05
Abgelegt unter: Fotos

Ich hab gehört, dass beim Thermosublimationsdrucker zum Fotodrucken keine Gelantine verwendet wird. Ist das richtig und was gibt es sonst noch für Merkmale bei diesen Druckern? Auf was sollte man beim Kauf achten?
Wenn ich z.B. einen Fotodrucker von Canon kaufe, muss meine Digitalkamera dann von der selben Firma sein? Oder wie funktioniert das ganze?


1 Kommentar bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Mr.Brian sagt:

    Thermosublimationsdruck ist ein Farbdruckverfahren, das bei Thermodruckern Anwendung findet. Ähnlich wie beim Thermotransferdruck wird dabei Farbwachs auf das Papier aufgebracht. Beim Thermosublimationsdruck werden dabei besonders hohe Temperaturen (300 bis 400 °C) benutzt, wodurch das Wachs in einen gasförmigen Zustand versetzt und dann aufgedampft wird. Dabei führt die Erhitzung einzelner Pixel des Druckkopfes zu einer Verdampfung von Farbstoffen von der Farbträgerfolie. Diese schlagen sich auf einem Spezialpapier nieder. Die Temperatur bestimmt dabei die Farbstoffmenge, die auf das Papier übertragen wird, und steuert damit die Helligkeit des Bildpunktes.
    Mit dem sogenannten Continuous-Tone-Verfahren erzielen Thermosublimationsdrucker eine große Farbtiefe. Dabei kann jede der drei Grundfarben in jedem Bildpunkt eine von 256 Farbabstufungen annehmen, so dass insgesamt 256³ = 16.777.216 Farbtöne dargestellt werden können.
    Thermosublimationsdrucker liefern eine besonders gute Farbtiefe und Farbsättigung, haben aber hohe Anschaffungs- und Verbrauchskosten. Das Druckverfahren ist populär bei kompakten Photodruckern, etwa bei einigen der kompakten „Selphy“-Druckern der Firma Canon.
    Hier werden die Unterschiede genau erklärt:



Einen Kommentar hinterlassen