Was gehört alles in eine Bildbeschreibung?
Mittwoch, 3. Februar 2010, 07:41
Abgelegt unter: Fotos

Am Montag schreibe ich eine Deutsch-Klassenarbeit. Man wird uns ein Bild der Romantik zeigen, und dazu sollen wir dann eine Bildbeschreibung anfertigen.
Was gehört in so eine Bildbeschreibung? Die Lehrerin hat gesagt hauptsächlich eingehen auf die Wirkung und wie diese erzeugt wird, was noch?
Übrigens: Es ist eine Bildbeschreibung eines Bildes der Romantik.


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • ChrisP sagt:

    Meiner Meinung nach ist eine Bildbeschreibung wirklich nur eine Beschreibung und sollte keine Vermutungen über die Motivation des Malers und die Wirkung auf den Betrachter beinhalten.
    Sonst würde ich es als Bildanalyse bzw. Interpretation bezeichnen.
    Wikipedia – Ekphrasis („Im engeren Sinne bezeichnet man als Ekphrasis die literarische Beschreibung eines Werks der bildenden Kunst, als Bildbeschreibung[…]
    Dabei wird häufig mehr das Dargestellte (die Bildhandlung) veranschaulicht als die Wirkung oder die Wahrnehmung des Bildes. […]“
    Ich würde die Lehrerin mal auf diesen kleinen aber feinen Unterschied hinweisen.
    Bei einem künstlerischen Bild (Maltechnik, z.B. Öl auf Leinwand, Lack auf Mauer, etc. ggf. Perspektive, z.B. Einpunkt-, Zweipunkt-, bei künstlerischen Fotos gegebenenfalls Bledeffekte, auf Computerbearbeitung hinweisen…)
    Kürz einige technische Aspekte soweit bekannt bzw. erkennbar nennen.
    Für die Interpretation kann man dann wieder darauf zurückgreifen, z.B. „Künster war einer der ersten der Effekt x mit y vermischt hat und somit eine ganz ungewohnte Wirkung erzeugt hat.“
    Bei einer Interpretation ist sicherlich auch der geschichtliche Hintergrund von Bedeutung.
    Als Beispielbild (nicht Romantik) http://www.shopping-kl.de/Aktuell/Geschi…

  • Martin H sagt:

    Aufbau einer Bildbeschreibung
    1. Thema
    – Dieses Bild………….
    – Wahrscheinlich wollte der Maler………………….
    2. Hintergrund
    – Gebäude, Natur, Personen, Farben
    – Stimmung: Was drückt sie aus?
    3. Vordergrund
    – Was ist zu sehen?
    – Was denken Sie, wird hier dargestellt?
    – Was geht wohl in den Menschen vor?
    4. Beschreibung von Details
    – Aussehen, Körperhaltung, Gedanken, Gefühle
    – Bezug zum Thema
    5. Abschluss
    – Was denken Sie darüber?
    Bildbeschreibung
    Sieh dir das Bild (Foto, Zeichnung. Gemälde, Holzschnitt … ), das du beschreiben sollst, genau an, ehe du mit der Beschreibung beginnst. Das Wesentliche, der Kern des Bildes, wird dir bald klar werden. Aber auch scheinbar Nebensächliches musst du beachten. Die Beschreibung, kannst du darin wie folgt aufbauen:
    – Einleitung (wie die Einleitung einer Inhaltsangabe) Art des Bildes (Foto … Künstler (Name … ), Bildtitel (wenn bekannt), Bildinhalt in einem ersten Überblick.
    – Hauptteil Einzelheiten des Bildes in ihrer Beziehung zueinander und in einer sinnvollen Reihenfolge.
    Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder behandelst du zuerst den Kern ausführlich und gehst dann auf das weniger Wichtige ein, oder du gehst vom Nebensächlichen aus und arbeitest dich zielstrebig zum Wesentlichen vor. Bemühe dich (im eine klare Benennung der wesentlichen Bildgehalte und bleibe nicht an Kleinigkeiten hängen, die für den Gesamteindruck völlig belanglos sind.
    Bei der Nennung der Einzelteile des Bildes ist es notwendig ihre Lage im Bild anzugeben:
    – oberer, unterer, rechter, linker Bildrand
    – obere, untere, rechte, linke Bildhälfte
    – Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund
    Wichtig ist auch, aus welcher Perspektive das Bild dargestellt ist:
    – Vogelperspektive
    – Froschperspektive
    – Normalperspektive
    Die Sprache ist sachlich feststellend, ohne persönliche Empfindungen ~ 24. Beim künstlerisch wertvollen Bild kommt es darauf an. die Formen, Farben. Linien unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse zu erlassen. Deshalb wird bei einem solchen Bild die Sprache auch Eindrücke, Stimmungen, Wertungen enthalten. Die Bildbeschreibung wird im Präsens geschrieben.
    Schluss:
    Bei einem realistischen Bild kann dieser Teil fehlen.
    Bei einem künstlerischen Bild enthält dieser Teil Aussagen zur Wirkung
    des Bildes auf den Betrachter.
    Warum ist die Darstellung so und nicht anders?
    Welche Absicht hat der Künstler?
    Welche Wirkung hat das Bild auf mich
    Welche Wirkung hat das Bild vermutlich auf andere Menschen?

  • MisterX sagt:

    von wem
    von wann
    was drauf ist
    und als was du das interpretierst
    dann noch entweder auf keinen fall diene eigene meinung oder die muss noch dazu, dass weiß ich nciht mehr ^^ 😀 🙂 =)



Einen Kommentar hinterlassen