Was haltet ihr von der Namensgesetzgebung?
Samstag, 3. April 2010, 07:43
Abgelegt unter: Berge

Die Vornamensgebung in Deutschland ist verhältnismäßig eingeschränkt, wie findet ihr dieses Gesetz?
Bei mir zu Hause (ich lebe in Chile) gibt es dieses Gesetz nicht, es ist erlaubt was gefällt, jedoch werden Vornamen wie Pumuckel oder ähnliche in Chile auch nicht vergeben!
Übrigens,
meine im nächsten Jahr auf die Welt kommende vierte Tochter werde ich nach dem Höchsten Berg in Südamerika benennen, dem Aconcagua.
Sie wird dann Viktoria Aconcagua heissen.


14 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • defender sagt:

    Ganz klar: Die Frage bezieht sich auf die deutsche Namensgesetzgebung und nicht auf den Namen der Tochter des Fragenden!
    Diese Gesetzgebung ist blanker Unfug und Vergewaltigung der Eltern und ihrer Kinder!
    In den ganzen Jahrtausenden menschlicher Geschichte wurden Namen von den betroffenen Menschen gemacht und nicht von Gesetzgebern. Mit Ausnahme der biblischen Namen wurden alle unsere Namen früher einmal selbst gemacht!
    In vielen Ländern ist das auch heute noch so! Da können tatsächlich die Eltern frei bestimmen, wie ihre Kinder heißen sollen!
    Sehr beliebt ist da zB aus den beiden Namen der Eltern oder anderen wichtigen Personen einen neuen Namen zu bilden, wie Hans und Erika = Hanika, Josef und Maria = Jomar, Manfred und Linda = Malin, usw.
    Es ist einfach ein Beweis von Zwang, wenn der Standesbeamte bestimmt, wie mein Kind heißen soll! Das geht den Standesbeamten doch gar nichts an, solange der Name nicht obszön oder anderweitig unakzeptabel ist!
    Ein Freund von mir wollte, daß seine Tochter Marilou heißen sollte, da hat der Standesbeamte, ohne auch nur darüber zu sprechen, einfach in die Geburtsurkunde eingetragen: Marie-Louise! Das, und somit das ganze Gesetz, ist eine Unverschämtheit und für einen Rechtsstaat unangebracht!
    Das hat nichts mit Schutz des Kindes zu tun, sondern nur mit der Ausübung einer Machtposition!

  • blauclev sagt:

    In den meisten Fällen steckt bei der Namensgesetzgebung der „Schutz“ der Kinder dahinter. Nicht alle Eltern haben genug Weitblick …
    Der gewählte zweite Vorname für deine Tochter ist nachvollziehbar. Du lebst in diesem Land, es ist der höchste Berg, für Indios hat er eine große Bedeutung. Klangmalerisch hört er sich gut an.
    „Die Bedeutung des Namens Aconcagua ist unklar. Es wird vermutet, dass er sich von Arauca Aconca-Hue oder Ackon Cahuak (Quechua- Sprache) ableitet, was in etwa „steinerner Wächter“ bedeutet. Eine andere Deutung geht von der Sprache Aymara aus, in der der Name „Schneeberg“ bedeuten würde. In Chile war er lange Zeit als El volcano („der Vulkan“) bekannt.“

  • Mojo sagt:

    Also ich finde das Gesetz auf jeden Fall sinnvoll! ich hab mal mit nem standesbeamten gesprochen und der hat mir mal von sehr seltsamen namen erzählt, die Eltern ihren Kindern geben wollten (wenn auch vielleicht nur als zweiten namen, das weiß ich jetzt nicht genau): Bierstüberl, Störenfried etc.
    Also da war es wirklich wichtig, dass da mal jemand nen Riegel vorschiebt.
    Allerdings muss ich zugeben, dass das Standesamt bei Eigenkreationen auch manchmal etwas zu streng, aber eben wie schon gesagt, wenn es gar keine Grenzen gibt, hätten Kids wirklich total gestörte Namen (wie oben). In den USA, wo es eben keine Gesetze gibt, heißen manche Leute ja auch wie Websites, was ich auch total gestört finde.
    Ich muss aber auch sagen, dass ich den Namen Aconcagua als Zweitname eigentlich ganz schön finde, klingt (zumindest für mich als deutsche) schön chilenisch 😉
    Ich finde man sollte schon kreativ sein dürfen, aber übertreiben darf man’s halt nicht!

  • Pinselchen wartet auf den Sommer sagt:

    alsoich finde den namen jetz auch nicht so toll,aber wenn es bei euch „normal“ is,dann jedem seins.
    genauso wie die promis ihre kinder abartige namen geben wie diese hier;
    Jagger Joseph Blue Goldberg – Soleil Moon Frye und Jason Goldberg
    Luisa Danbi Grier-Kim – David Alan Grier und Christine Kim
    Atalanta Baez – Carolina Herrera und Miguel Baez
    Egypt Bennett – Paris Bennett
    Mabel Ray Mulroney – Dermot Mulroney und Tharita Catulle
    (zwillingsnamen)
    Sawyer und Coco – Diane Farr und Seung Chung
    Rex und Juno – Willl und Marianne Champion
    aber es sind ja promis,die dürfen. gesetzgebung…manchmal is es ja so das der name ok is aber für die behörden die schreibweise nicht anerkennen. für die ganz krassen fälle is es schon ok das sie geschützt werden. aber auch bei normalen namen kann man gehänselt werden.

  • Ozzy© sagt:

    Ich finde die Einschränkung durchaus gut, viele Eltern sind einfach völlig egomanisch und abgedreht was die Namensgebung angeht, nur damit es möglichst niedlich oder exotisch oder sonstwas klingt – nur wenn man dann 30 ist, will man weder niedlich noch exotisch klingen sondern einfach nicht wegen seines Namens schief angeschaut werden.

  • mondenki sagt:

    Ich kann und möchte mir nicht vorstellen wie manche Kinder heißen würden wenn es dieses Gesetz nicht gäbe.
    Ich stell mir grade vor ein durchgeknallter Elternteil nennt sein Kind Schaschlik oder Wurst. Bin mir sicher, dass es solche Auswüchse geben würde.

  • Badenixe sagt:

    Die Gesetze sind sehr sinnvoll. Kindernamen sollen nicht der Selbstverwirklichung mehr oder weniger spleeniger Eltern dienen, sondern diesen Namen muß ein Mensch ein Leben lang tragen. Auch ist es sinnvoll, daß man in Deutschland das Geschlecht eines Menschens eindeutig an seinem Namen erkennen können muß.

  • Fußwohl sagt:

    Ich finde es ist zum Schutz der Kinder notwendig. Einige Eltern würden ihren Kindern ansonsten die merkwürdigsten Namen geben. Leider gibt es immer noch Fälle wo Eltern ihren Kindern schlimme Namen antun durften. Z.B. Per Wehrs, Rosa Schlüpfer….

  • Professo sagt:

    Ich finde dieses Gesetz gut, da es zum Schutz der Kinder ist. Aconcagua ist der Name eines Berges – richtig – aber nicht der eines Kindes.
    Es gibt schon genügend grauenhafte Namen.

  • shira sagt:

    Soll wohl nur die Kinder vor allzu phantasievollen Namen bewahren. Hat also gute Gründe, denk ich mal.

  • Wilken sagt:

    Mir tun die Kinder leid, die von vernebelten Eltern Namen bekommen unter denen sie den Rest ihres Lebens leiden werden.

  • Hugo sagt:

    Und ich meinen Sohn Klaus Matterhorn.
    Der wird sein Leben lang Freude daran haben, wie sein Bruder Kleines *********.

  • carolus sagt:

    Das Kind tut mir heute schon leid.

  • Wrdlbrnf sagt:

    keine Freiheit, ich würde sonst Ignaz heißen.



Einen Kommentar hinterlassen