Was ist leasing eigentlich ?
Montag, 5. April 2010, 09:11
Abgelegt unter: Allgemein

Guten abend erstmal alle zusammne xD…
Ich hab da mal sone frage nur als Interesse um für die zukunft genauer bescheid zu wissen also:…
Es geht natürlich ums Auto wenn ich mir jetzt ein Auto Leasen würde wie läuft das ab?? heir ein paar beispiels Daten:
48 Montae Laufzeit
20000 km p.a.
4.9% Zins
2100 Fr. ( Schweizer Franken)
Restwer: 47000 Fr. (Schweizer Franken)
Was heisst das … ich müsste jetzt 4 Jahre lang so viel Zahlen und danach den Restwer auf einmal Abgeben… das mit dme Kilometern ist mir bereits klar nur der genaue Leasing ablauf nicht ??
Ich bedanke mich shconmal im voraus für dei schnellen antworten und verbleibe
mfg Dardam xD


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Nostrada sagt:

    Leasen ist mieten.
    Mit der Sonderzahlung am Anfang zahlst Du einen Teil der Miete, der Rest der Miete monatlich.
    Du darfst in der Mietzeit das Fahrzeug z.B. 20 000km im Jahr fahren. Mehrkilometer werden extra berechnet.
    Am Ende der Mietzeit wird das Fahrzeug an den Leasinggeber zurückgegeben. Zu dem Zeitpunkt hat das Fahrzeug noch den kalkulierten Restwert. Jetzt kann es sein, dass das Fahrzeug stärker als vereinbart abgenutzt ist, Beschädigungen aufweist. Damit ist der Restwert geringer und der Leasingnehmer ( Mieter ) muss nochmal nachzahlen.
    Es besteht auch die Möglichkeit den Leasingvertrag zu verlängern, oder das Fahrzeug zum Restwert zu kaufen.
    Beim Leasing gibt es zwei Fallstricke. Ein falsch kalkulierter Restwert, dann muss der Mieter evt. viel nachzahlen, und am Ende des Leasing fehlt Geld um entweder ein Fahrzeug zu kaufen, oder ein anderes zu leasen.
    Zudem ist 4Jahre bei einem Fahrzeug eine recht lange Zeit. Ist das Auto eine Gurke salopp ausgedrückt, kann das Fahrzeug nicht abgestoßen werden.
    Dann noch, meist sind Bankkredite günstiger als Leasing. Wobei es besser wäre die Ansprüche an ein Fahrzeug etwas herunterzuschrauben und die Zahlungsverpflichtungen auf einen überschaubaren Zeitraum zu begrenzen. Auch bei finanziellen Problemen kann das Fahrzeug verkauft werden. Es ist flexibler.

  • Kai R sagt:

    beim Leasing zahlst Du für die Nutzung des Fahrzeugs. Da ist dann die Abnutzung (=Wertverlust) und die Kapitalkosten (=Verzinsung) in der monatlichen Rate mit enthalten. Insofern gibt es keinen Jahreszins, wie Du oben schreibst. Wenn Du zu Beginn eine Sonderzahlung leistest, ist die Rate natürlich geringer.
    Es gibt ein km-Leasing, da zahlst Du rein für die gefahrenen km, oder ein Restwertleasing. Achtung: bei der zweiten Form hast Du das Risiko, dass vielleicht nur ein niedrigerer Restwert erzielt wird. Vor allem könnte man durch einen überhöhten Restwert die Rate optisch niedrig machen – das dicke Ende kommt dann zum Schluß. So etwas sollte man nicht abschließen.
    Am Ende der Leasingdauer gibst Du das Auto einfach zurück. Wenn es den vereinbarten Zustand hat (allenfalls normale Gebrauchsspuren) ist die Sache für Dich erledigt. Hat das Auto Mängel, zahlst Du kräftig nach. Ein Ankaufsrecht ist selten. Viel gefährlicher ist ein Andienungsrecht: dann kann man Dich zwingen, das FZ zum Restwert zu kaufen.



Einen Kommentar hinterlassen