Was passiert wenn die Regierung ihre Bürgschaft für Spareinlagen einlösen muss?
Donnerstag, 8. April 2010, 21:00
Abgelegt unter: Regierung

Ist der Effekt nicht exakt derselbe, wie ohne Bürgschaftsversprechen?
Gesetzt den Fall, mehrere Banken gehen hops und die Einlagensicherung der Bundesregierung, schätzen wir der Einfachheit halber mit 1 Bio. € müsste greifen. Woher kommt das Geld – richtig, der Staat muss sich in derselben Höhe verschulden – doch bei wem? Typischerweise springen die Bürger ein – die haben aber ja dann kein Geld, da ihre Konten eingefroren sind – also müste das Geld aus dem Ausland kommen – doch werden in dieser Situation bestimmt auch keine umfangreichen Kredite zur Verfügung stellen.
Ist die Regeriungsbürgschaft also überhaupt etwas wert oder ein aktionistischer Populismus sondersgleichen?
Oder denke ich gerade zuende, was ein braver Bürger besser nicht durchdenken sollte?


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • armin sagt:

    Wenn der Staat dies tun muss und nicht kann, druckt er einfach mehr Geld und die naechste Inflation ist da. Hatten wir ja schon mal!

  • aberjetz sagt:

    Deine Rechung ist natürlich richtig für den Fall, dass die gesamte Summe fällig wird. Das Geld, das dann ausgezahlt wird, wäre ohnehin nichts wert.
    Mir gefällt diese Absolutgarantie aber aus einem anderen Grund nicht. Wer Vermögen und vor allem Geldvermögen hat, ist eigentlich in einer glücklichen Situation gegenüber denen, die kein Vermögen haben außer ihrer Wohnungseinrichtung. Es gibt auch keine absolute Arbeitsplatzgarantie etc. Dass das Geldvermögen vom Staat in diesem Maß geschützt werden muss, ist nicht einzusehen. Den Einlagensicherungsfond europaweit vereinheitlichen und ab Beträgen von vielleicht 20.000€ den Inhaber am Verlust beteiligen, das wäre ein Modell.

  • aviator sagt:

    Die Regierung kann bei einem Banken-Gau nur in begrenzter Höhe für ihr Versprechen einstehen. Dieses „Versprechen“ muss erst einmal durch den Bundesrat. Wenn das Parlament dem zustimmt, könnten „Versprechungen“ auch umgesetzt werden.
    Der Staat hat Reserven (Tafelsilber) die könnte er einlösen.
    Wichtig ist, dass im Fall eines gesamten Banken-Crash die Staaten in Europa sich untereinander aushelfen. Die Regierungsbürgschaft ist nur eine beruhigende Maßnahme, damit die Bürger nicht in Panik geraten. Auf den Staat sollte man sich besser nicht verlassen!

  • holladir sagt:

    Diese Aussage wurde in erster Line zur Beruhigung gemacht.Sollte die Bürgschaft eingelöst werden müssen dann wird´s ganz finster,der Staat müsste sich total verschulden und wir Steuerzahler würden kräftig zur Kasse gebeten,d.h.wir zahlen für unsere Spareinlagen im Endeffekt selbst.



Einen Kommentar hinterlassen