Was sind das für Perlen die bei Kontakt mit Wasser Hitze abgeben?
Montag, 5. April 2010, 07:34
Abgelegt unter: Berge

Ich habe einmal in einem Beitrag von Galileo Leute gesehen, die dem sogenannten „Extreme-Bügeln“ frönen. Sie bügeln dabei mit einem älteren Bügeleisen aus Stahl auf Bergen, im Wasser und an anderen verrückten Orten. Dabei benutzen Sie, damit sie ohne Strom genug Hitze erreichen um bügeln zu können, eine perlenartige Substanz die bei Kontakt mit Wasser starke Hitze abgibt. Kennt vielleicht jemand von euch diese Substanz? Ich freue mich über eure Antworten.
mfg Dr@gon


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • frank m sagt:

    Ist zum Beispiel bei dem Salz Natriumcarbonat der Fall, man nennt es Hydratationswärme!
    Nachtrag:
    Die werden in diese Form gepresst. Wie bei diesen hygroskopischen Salzen die in kleine Tüten gefüllt werden um Schimmel zu verhindern.
    Naturlich kommt so kein Stoff vor!

  • fire90de sagt:

    Das könnte Alkalimetalle sein.

  • karl9999 sagt:

    Metallhydride, Silicaverbindungen, Zeolithe oder bestimmte Salze geben Wärme ab, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
    – Metallhydride sind aber ziemlich gefährlich und nicht perlenartig
    – Salze, wie das oben angesprochene Natriumcarbonat sind ziemlich unpraktisch und bilden ebenfalls keine Perlen.
    Es wird sich also entweder um eine Silicaverbindung oder (noch wahrscheinlicher) um einen Zeolith handeln. Diese Verbindungen lagern unter starker Wärmeabgabe Wassermoleküle in ihre Kristallstruktur ein.

  • mausekat sagt:

    Alkalimetallehttp://www.seilnacht.com/versuche/expalk…

  • herbert2 sagt:

    Geboren wurde die Sportart 1997 in Leicester (Großbritannien). Der Fabrikarbeiter und Bergsteiger Phillip Shaw war es leid, den Tag mit Hausarbeit daheim zu verbringen und entschloss sich kurzerhand, eine Bergtour samt Bügelwäsche und Bügeleisen zu unternehmen. Zusammen mit Paul Nicks, dem diese ausgefallene Idee ebenfalls gefiel, folgten weitere Touren. Im Laufe der Monate schlossen sich den beiden Pionieren des Extrembügelns immer mehr Menschen an, die, mit Bügelbrett und Bügeleisen bepackt, ihre Kleider an immer ungewöhnlicheren Orten plätteten.
    Für das Bügeln kommen handelsübliche Bügeleisen zum Einsatz. An Orten, an denen keine elektrische Stromversorgung zur Verfügung steht oder aufgrund von Feuchtigkeit nicht genutzt werden kann, wird die Heizplatte durch Hilfskonstruktionen (zumeist Gaskocher) erwärmt. So wurde für die Weltmeisterschaft ein Verfahren entwickelt, bei dem das Bügeleisen im Inneren durch eine Exotherme Reaktion erhitzt wird, erzeugt durch die Vermengung einer zum Granulat gepressten stark exothermen Chemikalie mit Wasser.
    Bei den Perlen könnte es sich um ein gepresstes Aluminiumalkyl handeln.

  • Kilgoth Mirna sagt:

    Natriumhydroxid kenne ich persönlich in Perlenform (bzw. Plättchen/Plätzchen), und wenn man das ins Wasser schmeißt, bekommt man auch Spaß.



Einen Kommentar hinterlassen