Weitere energische Regierungsmassnahmen im Interesse der Volksgesundheit?
Freitag, 9. April 2010, 08:06
Abgelegt unter: Regierung

Welche Folgen hätte ein generelles Alkoholverbot in Deutschland? Bitte sowohl positive und negative nennen…
Und dazu die kleine Ergänzungsfrage: Würden dann endlich wieder die schwarzen Autos mit den Särgen voll tequila durch die Strassen rasen, von Polizeiautos verfolgt?


7 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sokrates sagt:

    Wie während der Prohibition in den USA. Die Leute würden genauso viel Alkohol zu trinken bekommen, nur eben in verbotenen Läden.
    Es würde wieder eine neue Mafia entstehen, die unermesslich reich würde und die übrigens (im Gegensatz zu Brauereien, Winzern und Schnapsfabriken) keine Steuern zahlte.
    Und viele, neue Polizisten würden eingestellt werden, die dann wieder ganz viele Menschen frech kontrollieren könnten.

  • Displice sagt:

    Danke Sokrates. Ich schließe mich an und behaupte, das Alkoholismus schlimmer als ohne Verbot die Gesundheit der Menschen angreifen würde. Sie würden von Methylalkohol bis zu selbstgebrannten Kartoffelschnaps alles heimlich saufen, was verboten ist und diese Lebensmittel würden keinerlei Lebensmittelkontrolle mehr unterliegen. Ein Alkoholverbot wäre ein gewaltiger Schuß in den Ofen!

  • Cassandr sagt:

    Wenn das die Bayern hören, gibt es einen Aufstand: Kein
    Oktoberfest, keine Bierbrauereien oder Bierexport, keine Weinberge – wo bleibt die Drosselgasse in Bingen oder
    Wein, Weib und Gesang, das kann doch nicht ernst gemeint
    sein.
    Ein gewisses Quantum an Bier gehörte früher in Bayern
    zum Teil des Arbeitsvertrages.
    In einer kanadischen Provinz gab es bis in die 50er Jahre
    Restriktionen, wer sich eine Flasche Whisky kaufen wollte,
    mußte sich gewissermaßen als „Säufer“ registrieren lassen
    gegen Zahlung von einem Dollar. Und alkoholische Getränke
    enthaltende Flaschen durften nicht offen gezeigt werden,
    bei Zuwiderhandlung kam die Polizei und die Leute wurden
    bestraft.
    Hörte die Geschichte von einem Mann, der nach vielen
    Jahren einen Freund wieder traf, der hatte in einer Tüte
    ein paar Flaschen Bier und beide Männer gingen zum Haus
    des einen der dort etwas erledigen wollte.
    Der andere (mit der Bierflaschen enthaltenden Tüte) wartete
    vor dem Haus. Plötzlich kam ein Polizeikreuzer, kontrollierte
    die Tüte und der Arme wurde nicht nur seine Flaschen los,
    er mußte sogar noch Strafe zahlen.
    Wollt ihr solche Zustände? Wer saufen will, der säuft auch
    wenn es Alkoholverbote gäbe – und vielleicht um so mehr,
    nur um die Regierung zu ärgern.

  • Sid sagt:

    Komm mir vor wie in einer Deutschklausur… „Diskutieren Sie Vor- und Nachteile von…“ Kaum albern, zum Glück.

  • uule m sagt:

    Positiv:
    -Keine Sucht
    -Sinkende Gewalt/Kriminalität
    -Gesundheit
    -Bessere Schulnoten
    -Es ist nicht mehr cool sich zu besaufen
    Negativ:
    -Schmuggel von alkohol
    -Es ist doch mal gemütlich ein Bierchen zu trinken
    -Stimmung in Diskos, Kneipen, Bierzelten wäre gleich 0
    Es gibt sicher noch viele mehr bin mal gespannt wem noch was einfällt

  • Professo sagt:

    Ich frage mich gerade, was Deine Fragen bezwecken sollen. Kann mir leider keine Antwort geben. Ansonsten schließe ich mich mweinen beiden Vorrednern an. Natürlich würde die Kriminalität ansteigen und natürlich saufen die Leute noch unkontrollierter, denn was verboten ist ist interessant, und der Staat verliert Einnahmen sowie die Brauereien und Destillerien gehen bankrott. Super Idee!
    Ich will das Alkoholtrinken nicht verherrlichen, aber es ist mit dem Alkohol wie mit allem: In Maßen okay.

  • DAUMEN_R sagt:

    die Leute werden sich Destillen bauen und sich ihren eigenen Fusel brennen. Nur leider wird der Zucker immer teurer (ich warte schon auf den Tag wenn das Kilo über 1 Euro ist) weil die Brasilianer den ganzen Markt kaputtkaufen.



Einen Kommentar hinterlassen