Wenn SPD und Linke koalieren, endet es dann wie 1923?
Freitag, 9. April 2010, 13:58
Abgelegt unter: Regierung

Im Krisenjahr der „Weimarer Republik“ bildeten sich in Sachsen und Thüringen gegen den Widerstand der Reichs-SPD Koalitionsregierungen aus SPD und KPD. Nachdem diese sich auch auf weiteren Druck durch die Partei nicht wieder auflösten, rief Reichspräsident Ebert (SPD) den Notstand aus und ließ die beiden Gebiete durch die Reichswehr angreifen, die diesem Befehl mit Freuden nachkam. Diejenigen SPD-Mitglieder in diesen Ländern, die danach noch lebten und in Freiheit waren, bevorzugten in der Folgezeit aus naheliegenden Gründen Bündnisse mit bürgerlichen Parteien.
Es gibt in Deutschland wohl kein anderes Ereignis, das das Verhältnis der linken Parteien zueinander schwerer belastet.


4 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Tintenfi sagt:

    Den Notstand zu verordnen erscheint eher unwahrscheinlich, da es weder Freikorps noch Rotfrontkämpfer-Bund gibt, so wie damals in der Weimarer Republik. Der eigentliche Kasus Knaxus war eigentlich schon einige Jahre früher.
    Statt Generalstreik gegen den Krieg hat die SPD den Kriegsanleihen zugestimmt und damit trägt sie auch eine historische Verantwortung an der Kriegsteilnahme Deutschlands am 1.Weltkrieg.
    In vielen europäischen Staaten gehören demokratische Sozialisten, ohne neoliberalen Kurs, zum politischem Alltag und werden weitgehen akzeptiert.

  • Ralph sagt:

    Dieser Vergleich hinkt ein wenig, denn SPD und Linke hatten einmal die gleichen Ziele, sie müssen sich nur noch auf einen Nenner einigen.

  • verdinand . sagt:

    Die Umstände lassen sich kaum vergleichen.
    Zudem war in der Aufbauphase der demokratischen Strukturen ein weitaus größeres revolutionäres Potential vorhanden.
    Man mag das in gewissem Maße bedauern, aber es bringt uns doch auch Sicherheit.
    Von einer Koalition ist ja auch noch nicht die Rede.
    Im Bund hängt dieser Fall wohl letztlich von der FDP ab.
    Im Übrigen würde ich den Vergleichszeitpunkt eher ins Jahr 1519 vorverlegen.http://de.wikipedia.org/wiki/Hornberger_…

  • frohsinn sagt:

    Ich denke es wird sich nicht wiederholen, aber die Zustände der Weimarer Republik haben wir in den äußeren Rahmen mehr als überschritten.



Einen Kommentar hinterlassen