Wer war die Schweizer Helvetia?
Freitag, 9. April 2010, 02:05
Abgelegt unter: Allgemein

bin Schweizer und habe die ganze Schweizer Geschichte in der Schulen gelehrnt, wie 1291 die Kantone Uri Schwyz und Unterwalden die Schweiz erstanden ist und wie Staufacher Winkelried und Melchtal auf dem Rütli den Eid machten wir wollen sein ein einzig Volk von Brüder deshalb sagt man ja der Schweiz auch Eidgenossenschaft.
Nun aber zu meiner Frage, auf den Münzen da steht Confoederation Helvetica, auf dem 5 Franken ist der Wilhelm Tell Kopf,das weiss ich wer der war, nun aber auf dem zwei und ein Franken wie den 50 Rp. steht die ame Helvitica mit einem Spiess und einem Schild mit dem Schweizer Kreuz,und auf 5 Rp.10 Rp.und 20 Rp. ist der Kopf der Helvetica also wer war diese Frau und wie kommt sie in die Schweizer Geschicht ? habe auch gelehrnt dass früher in Italien die Römer waren in Deutschland die Allemanen und in der Schweiz die es damals noch nicht gab die Helvetier mehr weiss ich leider nicht.


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Barb sagt:

    Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland siedelte. Die Helvetier sind vor allem wegen ihrer wichtigen Rolle in den Berichten von Julius Cäsar über den Gallischen Krieg bekannt. Von den Helvetiern leitet sich der seit dem Mittelalter verwendete neulateinische Name der Schweiz (Confoederatio Helvetica oder, als Kurzform, Helvetia) ab.
    Übrigens:
    Die erwähnte Frau auf den Münzen ist NICHT Helvetia, sondern Libertas:
    Das Portrait auf den Münzen zu 5, 10 und 20 Rappen bildet entgegen der landläufigen Meinung nicht die Helvetia, sondern die Libertas ab.
    Libertas (lateinische Sprache: Freiheit) ist in der römischen Mythologie die personifizierte Göttin der Freiheit. Das Profil der Libertas ziert die Fünf-, Zehn- und Zwanzigrappenmünzen der Schweiz.

  • kokosnus sagt:

    also ich kenne mich da nicht so aus aber
    vielleicht hilft dir ja wikipedia



Einen Kommentar hinterlassen