Wie groß müssten Sonne und Mond auf einem maßstabsgetreuen Bild von der Erde aus gesehen sein?
Donnerstag, 22. April 2010, 15:28
Abgelegt unter: Fotos

Ich frage deshalb, weil auf vielen Fotos (vor allem aber auch Filmen wie E.T.) Sonne und Mond überproportional groß dargestellt werden. Das müsste z.B. einen guten Hinweis darauf geben, um wieviel das Bild vergrößert wurde. Was wäre eine realistische Größe? Am besten Durchmesser in mm oder cm.


5 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • aberjetz sagt:

    Auf meinem Negativ mit Normalbrennweite aufgenommen und dem Format 6cm x 4,5cm ist der Mond etwa 2mm groß. Auf einem Bild mit 60cm x 45cm ist er dann 20mm groß. Dabei wird unterstellt, dass die Normalbrennweite von 80mm etwa den gleichen Bildwinkel wie das menschliche Auge besitzt.
    Auch Maler überzeichnen gerne die Größe.http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co…

  • egima sagt:

    Eine Angabe von cm-Angaben ist hier nicht unbedingt sinnvoll, da Du RELATIVE Durchmesser betrachtest. Wie groß der tatsächliche Durchmesser einer Abbildung dann wird, hängt vom gewählten Linsensystem ab und kann von Tele- bis Weitwinkelobjektiv stark variieren.
    Von der Erde aus haben Sonne und Mond praktisch den gleichen relativen Durchmesser (daher klappt es auch so gut mit Mond- und Sonnenfinsternissen).
    Dieser Durchmesser beträgt ca. 31 Bogenminuten, bzw. ein halbes Winkelgrad. Der Wert kann für den Mond etwas – ca. 10% – schwanken, da der Abstand Erde-Mond zwischen ca. 363.000km und 405.000km schwankt. Dabei dürfte den Kohl nicht mehr sehr fett machen, daß man dem Mond am Erdäquator etwa 6.000km näher ist als am Pol.
    Diese 31 Bogenminuten entsprechen dem relativen Durchmesser eines Cent-Stückes in 1,77m Entfernung zum Betrachter / zur Kamera.
    Wenn da ein fahrradfliegender Junge nebst Außerirdischem in die Mondscheibe passen soll, muß er über 150m entfernt sein. Alles andere ist optische Spielerei.
    Nachtrag:
    Wie gesagt, der Durchmesser würde vom verwendeten Objektiv und der Aufbereitung des Bildes, bzw. vom Maßstab der Wiedergabe abhängen, daher ist es heikel, eine cm-Angabe zu machen.
    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn Du ein „Feld-, Wald- und Wiesenobjektiv“ nimmst und das Bild auf eine normale ca. Postkartengröße skalierst, dann solte Der Durchmesser irgendwo bei 1-2cm liegen. Das ist aber nur eine Bauchschätzung, da ich nur wenig photographiere.
    Schnapp Dir doch einfach mal eine Kamera oder zur Not ein Handy und mach eine Aufnahme. Das Experiment ist immer noch besser als alle Raterei 😉

  • M M sagt:

    Hallo,
    stell dir die Sonne als eine große Kugel mit ca. 100cm Durchmesser vor. (ca. Gymnastikballgröße).
    Die Erde hat im Verhältnis ~1cm Durchmesser.
    Der Mond ist nochmal halb so klein wie die Erde:In dem Beispiel eine Kugel mit 0,5cm Durchmesser.
    So sieht das im Bild aus:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Solar_system_scale-2.jpg
    LG

  • o))) sagt:

    Da beides auf einer Kinoleinwand u.U. größer sein müsste als die gesamte Bildschirmfläche eines kleinen Fernsehers groß ist, ist die Frage nach absoluten Maßen irgendwie sinnbefreit. Sonne und Mond sollten relativ zu den anderen Gegenständen im Bild dieselbe Größe haben, wie wir es vom Blick in den Himmel gewohnt sind.

  • Radiorei sagt:

    @ MM
    stimmt nicht ganz. Der Mond ist nicht halb so groß (oder klein) wie die Erde, sondern ein Drittel.



Einen Kommentar hinterlassen