Wie kann ich mich vor vor dem Telefonterror von Lotto firmen SKL , NKL oder ähnlichen Firmen schützen?
Montag, 1. Februar 2010, 10:15
Abgelegt unter: Schweizerfirmen

Ich hätte angeblich telefonisch einen dreimonatigen Lottovertrag abgeschlossen , stimmt aber nicht, das liegt schon über ein Jahr zurück.Habe auch keine schriftliche Bestätigung erhalten. Haben aber meine Kontodaten ,sicher von damals. fühle mich übers Ohr gehauen. Steuer ich auf ein Rechtstreit zu? Wo bekomme ich Hilfe?


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • zimperli sagt:

    das ist eine gute frage!!!
    ich bin sogar 1 x versehentlich irgendwie reingerasselt und hatte so eine spielgemeinschaft am hals. ich hoffe, die sache ist erledigt.
    also ich kauf mir wirklich demnächst dagegen eine trillerpfeife. wenn alle schön laut pfeifen würden, wäre bald ruhe *sfg*

  • cora sagt:

    du musst immer noch etwas unterschreiben,selbst wenn du am telefon deine bankverbindung raus gibst,muss dir nochmal schriftlich was zugeschickt werden,andernfalls dürfen die nicht an dein konto. klär das mit deiner bank!

  • JSto sagt:

    Bei derartigen Anrufen sage ich meist ein freundliches „Moment bitte bin gleich wieder da“,lege den Hörer daneben,schalte Musik ein und warte bis die andere Seite irgendwann genervt auflegt.
    Oder aber du zeigst Interesse und lässt dir nochmal Namen und Firma des Anrufers bestätigen.Dann weist du ihn darauf,daß das Gespräch aufgezeichnet wird,du diesen Rechtsverstoß der Verbraucherzentrale meldest und du bei einem nochmaligen unaufgeforderten Anruf der Firma die Person anzeigst, mit der du gerade sprichst.
    Die Leute selbst rufen nicht mehr an und sie versuchen auch zu verhindern, daß es ein Kollege tut, denn das sie gegen das Gesetz verstoßen wissen die meisten Mitarbeiter in den Callcentern.

  • Löwin sagt:

    lasse dir rat holen bei http://www.bgn.de du bekommst auf jeden fall antwort und das ist kostenlos,ansonsten ignoriere sie denn ich habe das auch mal gehabt und einfach links liegen lassen.
    guten rutsch

  • madonna_ sagt:

    Würde in Deinem Fall nicht reagieren und bei der Bank eine neue Kontonummer beantragen. Und sonst: das Telefon gleich auflegen wenn solche Firmen anrufen – keinenfalls in ein Gespräch verwickeln lassen!

  • kuchenma sagt:

    Sobald man dir was abbucht, sofort zur Bank und das Geld zurückholen. Gleichzeitig der Bank sagen, daß von dieser Firma nichts abgebucht werden darf, da sie keine Einzugsermächtigung haben. Meistens reicht es, daß du dir das Geld einmal zurückholst. Danach hörst du von solchen Firmen in der Regel nie wieder etwas.
    Wenn dich soeine Firma wieder anruft, drehe den Spieß um. Stell du die Fragen. Frage nach der Adresse dieser Firma. Notiere, mit wem du telefoniert hast. Teile deinem Gesprächspartner mit, daß du nie wieder eine Werbeanruf von dieser Firma haben möchtest. Schreibe diese Firma per Einschreiben/Rückschein an, daß sie alle Daten, die sie von dir haben löschen sollen und dich nie wieder kontaktieren sollen. Falls sie dich wieder kontaktieren, schriftlich oder telefonisch, gehe zum Anwalt und verklage die Firma.

  • Vanillet sagt:

    Wenn die irgend etwas abbuchen, zurückbuchen lassen. Geh zum Anwalt, wenn das nicht aufhört oder zum Verbraucherschutz. Mich haben die auch telefonisch regelrecht belästigt. So lange, bis ich mir den Namen vom Mitarbeiter habe geben lassen und mit einer Anzeige gedroht habe. Telefonische Werbung ist in Deutschland verboten. Die Frau ist dann auch noch tatsächlich frech zu mir geworden. Unglaublich, was sich manche Firmen rausnehmen…

  • aleinad sagt:

    Oft hilft es auch, die Anrufer darauf hinzuweisen, dass sie gegen §7 des „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“ (UWG) verstossen. Gilt übrigens auch bei Faxen mit Werbung, die man nicht angefordert hat.
    Um sich vor anderen Anrufen dieser Art in Zukunft zu schützen, hilft es, die Telefonnummer nicht mehr zu veröffentlichen. Kann man aus dem Telefonbuch löschen lassen. Und natürlich an keinen Gewinnspielen teilnehmen, bei denen Adressen und Telefonnummern gesammelt werden.

  • Delphi sagt:

    Hallo. Als erstes: Spiel ist immer freiwillig, da gibt es keine Verpflichtung. Das heisst, formlos hinschreiben und sagen: Nein danke. 2. bei Anrufen z.B. der SKL oder NKL kurz nachdenken, irgendwann hat man vielleicht mal versuchsweise bei einer Hotline z.B. während einer TV-Show dieser Lotterien angerufen.. damit hat man dann sein Interesse am Thema Glücksspiel bekundet, und das wird offiziell als Einverständnis zum Angerufenwerden gedeutet. Also isses in einem solchen Fall legal erlaubt und keine Kaltaquise.
    Keine Beteiligung an Gewinnspielen, die dienen fast reinrassig nur der Adressgewinnung. ob per Telefon, per Postkarte oder irgendwelcher Kreuzworträtsel. Die daraus entstandenen Adresslisten werden über viele Jahre lang hin und her verkauft. Wenn wieder mal jemand am Telefon ist, der dich vom Spiel, ner Zeitung oder selbstgemachten Topflappen überzeugen will, entweder auflegen ( das wird keine Anrufe in Zukunft verhindern) oder kurz und knapp den billig entlohnten CC-Agenten bitten, einen aus der Adressdatei zu löschen, oder ihm/ihr ne Minute Gehör schenken.. und dann sagen: kenn ich, spiel ich, habe ich auch schon telefoniert.. da spätestens ist jeder Versuch zu Ende.



Einen Kommentar hinterlassen