Wie kommt es, dass die Rolle des Haustieres sich in den letzten Jahrzehnten so verändert hat?
Freitag, 16. April 2010, 15:26
Abgelegt unter: Haustiere

Wer kann mir die Ursachen dafür nenne, dass das Haustier an sich heutzutage in vielen Haushalten eine so zentrale Rolle spielt, bzw. sogar schon als „Familienmitglied“ anerkannt wird?
Welchen Einfluss könnte dabei die demografische Entwicklung nehmen (weniger Kinder, mehr Haustiere?)?
Welche Faktoren könnten eine Rolle spielen?
Wie sieht es in anderen Ländern aus?
Und hat jemand ein paar Statistiken zur Hand?
Vielen Dank,
Obilée


10 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • jatzy3 sagt:

    Haustiere werden immer beliebter weil es keine Windeln vollschei… und die entsorgung einfacher ist ,schlecht für unseren Staat wenn keine Kinder mehr kommen

  • Blondi sagt:

    Haustiere geben keine Wiederworte, melden keine Kritik an und sind immer da wenn man sie braucht.Macht man bei der Pflege große Fehler, kann man sich leicht einen neuen Liebesersatz holen.

  • cassgrey sagt:

    frauen befriedigen dadurch meist ihren mutter-trieb. in vielen anderen ländern kann man sich solch typisches wohlstandsverhalten kaum vorstellen

  • mary.jun sagt:

    In den letzten Jahren ist tatsächlich die Tendenz zum Haustier anstatt Kind gestiegen. Allerdings möchte ich den Kostenfaktor der für die Tiere spricht wiederlegen. Hunde sind mindestens so teuer wie die Kinder. Sie sind aber einfacher in Haltung, brauchen keinen Kindergartenplatz, man muss auch keine Hausaufgaben mit ihnen erledigen. Ein Grund dafür, dass die Frauen sich gegen das Kind entscheiden, ist die Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf den Körper. Darüber hinaus ist es sehr anstrengend Kind und Kariere zu vereinbaren.
    Heutzutage heiratet man auch nicht so früh, bzw. sucht sich erst ende zwanzig anfang dreußig einen Partner für das Leben. Nach dreißig sind manche auch nicht mehr bereit die Bequemlichkeit des „Singellebens“ aufzugeben. Jedoch bekommen viele Frauen in den Dreißigern einen Kinderwunsch. Offtmals klappt es nicht mehr und diese Paare bleiben Kinderlos. Als Ersatz schafft man sich einen Hund an.
    Welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft in Zuckunft haben wird, mag ich mir gar nicht vorstellen. Es gibt jedenfalls mit der Zeit noch mehr Haustierbesitzer. Ob es weniger Kinder gibt, kann man so nicht sagen. Die Geburtsraten sind ja letztes Jahr in Folge des Erziehungsgeldes gestiegen. Wenn die Politik weiter das Kinderkriegen fördert, wird es vielleicht etwas anders aussehen.
    In den anderen Ländern sieht es was das angeht teilweise anders aus. Aus eigener Erfahrung kann ich von östlichen Ländern (Ukraine, Russsland…) folgendes berichten: Haustiere haben keine Rechten und werden nur selten in Wohnungen gehalten. Es gibt keine Tierheime. Haustiere werden nur aus praktischen Gründen angeschafft, wie z.B. Katzen gegen Mäuse, Hunde als Wachhunde. Nur in wohlhabenden Bevölkerungsschichten schaffen sich Menschen einen Haustier zum Vergnügen an. Es wäre vielleicht interessant zu erfahren, was die Chinese dazu sagen. Schließlich essen sie Hunde… Wie das in Industrieländern (außerhalb Europa) aussieht, kann ich nicht viel zu sagen.

  • angela k sagt:

    Donnerschlag…das nenne ich mal ’ne gute Frage!
    Leider fallen mir da auch nur Fragen zu ein…
    Liegt es vielleicht daran, dass man heu’t zutage alles mit in die Wohnung bringen darf(Hund, Katze, Maus, Krokodil), nur keine Kinder?
    Liegt es daran, dass Kinder, in der Betreuung während der Arbeitszeit, teurer sind, als ein Haustier in der Luxusabsteige?
    …oder daran, dass man sich bei einem Haustier so ziemlich sicher sein kann, dass man es überlebt und nicht in einer ungewissen Zukunft hinterläßt?

  • evakrlls sagt:

    Weniger Kinder-mehr Haustiere, die kann man auch problemloser wieder abgeben.

  • Schorsch sagt:

    vieleicht weil sich die Deutschen aus finanziellen und
    den daraus resultierenden beruflichen Dingen widmen,
    als eine grössere Familie zu gründen.
    Das heissst auf Deutsch :Tiere sind billiger im Unterhalt als
    Kinder,und sie können auch mal für ein paar Stunden
    allein gelassen werden,weil die Paare Geld verdienen
    müssen um das extrem teure Leben in Deutschland zu
    finanzieren.
    Trotzdem brauchen Paare was zu betüddeln,also wird
    sich ein Tier angeschafft und verwöhnt,armes Deutschland!

  • Rick S. sagt:

    Weil die Menschen sich entwickeln… 😉

  • mellemix sagt:

    Hi
    also ich denke das das so ist weil Katzen sind nicht spo teuer wie Kinder so könnte ich mir das vorstellen und sowas habe ich auch shon gehört!!!
    ich hoffe ich konnte ein kleines stück weiter helfen

  • campenel sagt:

    Trotz Technischer Möglichkeiten vereinsamen Menschen immer mehr.
    Ein Haustier ersetzt zum Teil einen verlorenen Lebenspartner oder halt ebend den Kinderwunsch.
    Kinder lernen im umgang mit eigenen Haus-Tieren verantwortung zu übernehmen.
    In anderen Ländern werden Haustiere als reine Nahrung angesehen, kommt halt ebend darauf an,wo mann Geboren ist.



Einen Kommentar hinterlassen