Wie kriegt man die kinetische Energie von Fotoelektronen raus, wenn die Austrittsarbeit „Wa“ nicht gegeben ist?
Dienstag, 20. April 2010, 21:40
Abgelegt unter: Fotos

eigentlich ist es doch: Ekin=h*f-Wa
ich habe eine gegenspannung gegeben (0,34 V) und auch die energie der photonen rausbekommen. die aufgabe lautet: Fotodiode wird mit Licht (Wellenlänge: 540 nm) bestrahlt. Bei einer Gegenspannung (0,34 V) sind alle Elektronen, die durch die Wechselwirkung des Lichtes mit der Katode aus dieser ausgetreten sind, gerade auf die Geschwindigkeit 0 ausgebremst.
Jetzt soll man die Energie der Photonen, die kinetische Energie der Elektronen, die Ablösearbeit Wa und die Grenzfrequenz des Katodenmaterials, also fg berechnen. Außerdem noch das Material der Katode
kann jemand helfen, bezüglich der elektronen-energie? danke.


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Freddy sagt:

    Hi
    Kin Energie: Die Elektronen kommen mit kin Energie hinaus, kommen dann in ein E-Feld hinein wo die natürlich Energie verlieren und zwar exakt e * U
    hier ist U= 0,34V. also verlieren sie 0,34 eV. Da am Ende ihre kin Energie =0 ist (v=0) ist ihre Startenerkie nach den Austritt 0,34eV
    Da wir jetzt Ekin kennen können wir die austrittsarbeit berechnen
    Wa= h*f -Ekin . f = c/lamda . also Lichtgeschweindigkeit / Wellenlänge.
    Wa = hc/lamda – Ekin
    Wa= 6,626 * 10^-34 * 3*10^8 /(5,4 *10^-7) – 0,34eV
    = 3,68*10^-19 J -0,34eV
    =2,297eV – 0,34eV
    Wa = 1,96eV
    Welche Energie die Photonen haben sollen kann ich dir nicht sagen, weiss nicht wie man da dran kommen soll. Um das Material herrauszufinden musst du wohl in Tabellen nachgucken, hab aber kein passendes Buch hier. kennst du das Material kannst du natürlich auch gleich die Grenzfrequenz herrausfinden. Ist mit den par infos nicht zu machen

  • picus48 sagt:

    Die Energie der Photonen ist über die Wellenlänge des eingestrahlten Lichts gegeben:
    E = h*v = h*c/lambda
    = 1,239841eVµm/lambda , 540 nm = 0,540 µm
    E = 2,296 eV
    W(austritt) = W(photon) – W(elektron)
    Nach der Größe von W(austritt) sollte es Ba oder Cs sein. [http://de.wikipedia.org/wiki/Austrittsar…
    Da die Austrittsarbeit nach Freddy mit W(austritt) = 1,96eV gegeben ist, läßt sich die Grenzfrequenz durch v(grenz) = W(austritt)/h bestimmen, denke ich mal. Wie sonst?



Einen Kommentar hinterlassen