Wie lasse ich meinen Hasen draußen überwintern?
Sonntag, 18. April 2010, 08:13
Abgelegt unter: Fotos

Der Hase ist 8 Monate alt und lebt auf einer Dachterrasse mit Steinfussboden. Als Rueckzugsmoeglichkeit hat er einen Käfig mit Bodenwanne aus Plastik durch eine Plane vor Regen geschützt. Hier wird es im Winter etwa minus 5 Grad kalt. Muss ich den Käfig zusätzlich isolieren, beispielsweise mit Styropor, von außen, oder einfach genug Stroh reinpacken? Sind diese Temperaturen für Hasen Probleme? Bin für jeden Tipp dankbar, bei Anfrage auch gerne ein Foto der Unterkunft


9 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Lisa P sagt:

    Natürlich kann man Kaninchen draussen lassen, wenn sie daran gewöhnt sind, über den Herbst als auch draussen waren und nicht dauern rein und raus kommen und wenn sie ein geeignetes GEHEGE und nicht nur einen kleinen Käfig oder Stall !!!!! in dem sie sich nicht warm laufen können, haben!
    Stell sie bitte bloss nicht in einem kleinem handlesüblichen Käfig mit Decke drüber auf den Balkon, das ist so schon Tierquälerei und im Winter erst recht!!!
    Kaninchen z. Bsp. brauchen rund um die Uhr mind. 2 qm + zusätzlichem Auslauf pro Tier . Im Winter wäre es sogar besser, wenn das Gehege noch größer ist, damit sie sich bei bedarf warm laufen können, zumal es sehr bewegungsfreudige Tiere sind!
    Es sollte windgeschützt stehen und ein gut isoliertes und mit stroh ausgelegtes Häuschen enthalten und was ganz wichtig ist, solltest du dein Kaninchen nicht alleine halten, da es sehr gesellige Tiere sind und immer einen Artgenossen brauchen. So können sie sich im Winter auch aneinander kuscheln und gegenseitig wärmen!
    Hast du noch irgendwas auf dem Steinfussboden liegen? Weil ich mir vorstellen kann, dass dieser alleine doch recht kalt werden kann im Winter.
    Guck z. Bsb. mal hier: http://www.kaninchenforum.serioes.de/for… da gibt es schöne Vorschläge für Kaninchengehege, die auch zum Überwintern sind.
    Auch http://www.diebrain.de ist eine gute Seite für Infos Kaninchen.
    @ woody: Das geht mir auch immer so, dass ich dann bei den anderen lese, was ich nöch hätte schreiben können, mir aber nicht eingefallen ist.
    @ Fragesteller: Gibt es in China keine Tierärzte? Das mit dem 2. ist wirkliche ine gute Idee, aber in der tat vertragen sich kastriertes Männchen + Weibchen am besten! Am Platz müsstest du allerdings auch wirklich noch arbeiten, da die mindestens 2 qm pro Tier gelten und im Winter zum warmlaufen sogar nochmehr zu empfehlen ist.
    Aber prima das du dich informiertst und ich denke, du wirst für dein Kaninchen sicher gute Bedingungen schaffen können. Der Wille ist ja da! 🙂

  • Cleo sagt:

    Zum Ersten muss man mal sagen, dass man Hasen nicht alleine halten darf. Das kann man überall nachlesen. Das ist einfach Quälerei, wenn das arme Tier den ganzen Tag alleine ohne Ansprechpartner rumsitzen muss. Außerdem wärmen sie sich wirklich gegenseitig und brauchen das auch. Sie sind einfach Rudeltiere und brauchen einen Artgenossen, sowie Meerschweinchen auch. Steinfussboden ist im Winter natürlich schlecht, da der Hase sich auf dem kalten Boden schnell eine Blasenentzündung holt. Du solltest auf jeden Fall etwas unterlegen, was wärmt. 5 Grad Minus macht einem Hasen, der an ein Außenleben gewöhnt ist, absolut nichts aus. Meine Leben immer draußen, da wird es auch mal noch wesentlich kälter als 5 Grad minus. Styropor ist zwar an und für sich gut zum wärmen, dann musst du es aber mit einer Holzplatte verkleiden, nicht dass der Hase es anknappern kann. Es ist äußerst giftig. Stroh sollte auch viel zum wärmen vorhanden sein. Ich habe in meinem Stall einfach ein Häuschen aus Holz und das richtig mit Stroh umwickelt. Wenn dann 2 Hasen drinnen sitzen dann bleibt die Wärme, die sie abgeben, durch das isolierte Häuschen gut gespeichert.
    Aber als Erstes musst du so schnell wie möglich einen zweiten Hasen besorgen, denn so eine Haltung ist einfach Tierquälerei. Und auf keinen Fall ein Meerschweinchen kaufen, denn das ist das Nächste, was kein Tierliebhaber tun würde, der sich auskennt. Falls dein Hase weiblich ist, wäre entweder ein weiblicher Hase, oder noch besser, ein kastriertes Männchen geeignet. Wenn er männlich ist, sollte er kastriert werden, da die beste Haltung ein weibliches Tier zusammen mit einem kastrierten Rammler ist. 2 Rammler, egal ob kastriert oder nicht, geht nie zusammen. Zwei Damen geht im Normalfall auch.
    Also, verhalte dich bitte tierfreundlich und sorge für eine artgerechte Tierhaltung, indem du schnell einen zweiten Hasen besorgst. Denn deine Idee für die Außenhaltung ist absolut in Ordnung, das Problem deines Hasen liegt wo anders.

  • Georg sagt:

    Du kannst das Kaninchen im freien lassen, Voraussetzung ist das der Käfig Wind, Regen und Schnee geschützt ist.
    Plastikkäfigböden sind nicht besonders geeignet da Plastik die Kälte sehr stark aufnimmt, du solltest einen Holzboden in den Boden des Käfigs legen und auch einen Teil des Steinfußbodens mit Holzplatten abdecken.
    In den Käfig ausreichend Stroh, regelmäßige Reinigung ist wichtig um das Feuchte Einstreu zu entfernen!
    Teppiche sind nicht als Unterlage geeignet da sie den Urin aufnehmen und sich das Kaninchen beim scharren in diesem mit den Krallen verfangen kann!

  • Irina sagt:

    Wenn der „Hase“ ein Zwergkaninchen ist, würde ich ihn reinholen, wenn die einmal krank sind, werden sie nämlich nicht sehr schnell wieder gesund.
    Ansonsten spricht nichts dagegen, den Mümmelmann an der frischen Luft zu lassen.
    Wichtig sind: Schutz vor Wind und Regen, die Kälte macht den Kaninchen nämlich nicht sehr viel aus, aber so bald es feucht wird gibts erhöte erkältungsgefahr.
    Außerdem ordentlich frisches Stroh zum Kuscheln und tatsächlich am besten Styropor von außen zur Isolation.
    Der zweite Punkt ist das richtige Futter.
    Täglich frisches Heu ist ja sowieso wichtig.
    Außerdem darauf achten, das die Flasche nicht einfriert.
    Der Hase braucht besonders in der kalten Jahreszeit viel Grünzeugs. Am besten sind Äpfel (nicht zu viel) Sellerieknolle und Möhren als Kraftfutter.
    Petersielie (nicht zu viel, kleines Händchen am Tag reicht) und frische Zweige, solange es sie eben noch gibt sind super Vitaminbomben.
    Unsere Kaninchen, eine Zwergin und zwei große Stallhasen bekommen zusätzlich solche Heupresslinge, die man auch an Pferde verfüttern kann, zu knabbern. Hier darauf achten, das in den Dingern kein Getreide ist.
    Wenn der Hase, oder das Kaninchen das alles regelmäßig bekommt, ist sein Immusystem perfekt gestärkt.
    Der Stall muss groß genug sein, damit das Tier sich nachts bewegen kannund am besten wäre natürlich eine Artgenossin zum kuscheln, Kaninchen sollte man nämlich sowieso nicht alleine halten

  • Anna sagt:

    auf folgender seite findest du auch sehr viele wichtige informationen über die artgerechte haltung.
    außerdem gibt es tipps wie man 2 kaninchen richtig miteinander vergesellschaften kann:http://www.diebrain.de/k-index.html
    ich finde es sehr gut, dass du dein kaninchen nicht alleine lassen willst.
    für den winter muß auf alle fälle ein gut isoliertes häuschen her. du kannst es z.b. mit styropor auskleiden und mit heu auspolstern.
    es muß an einer wind- und schneegeschützten stelle stehen.
    wenn das haus groß genug ist würde ich nicht nur außen, sondern auch innen mit styropor isolieren. und du solltest dann auch unter das häuschen eine styroporplatte legen – denn vom steinboden steigt ja viel kälte auf.
    lg.

  • Babsii sagt:

    Du kannst das eigentlich bei jedem Tierarzt machen lassen der sich damit auskennt.
    Und ja ein Partner sollte auf alle fälle her!!!
    Du solltest den Käfig im winter von unten (z.B. mit nem dickeren Teppich oder ner alten dicken decke) und von den seiten isolieren. Styropor ist perfekt dazu. Natürlich solltest du auch VIIIIEL Stroh reinpacken, dass es schön warm bleibt.
    LG Babsii

  • *woody* sagt:

    Unsere Kaninchen leben von klein auf an in einem Freigehege.
    Immer schön viel Heu, Regenschutz und einen Unterschlupf (eine Kiste oder sowas), das genügt. Styropor® ist nicht nötig.
    Am allerbesten ist allerdings ein Artgenosse, so dass sie sich gegenseitig wärmen können. Ist generell sowieso zu empfehlen!
    @Lisa P: Das mit dem Auslauf zum Warmlaufen, sehr, sehr wichtig! Hätte ich auch noch erwähnen sollen:-)

  • Joelina sagt:

    Du hast Dich ja schon gründlich informiert und super Tips bekommen!
    ich möchte Dir nur noch die Seite Sweetrabbits.de empfehlen, die haben auch lauter Tips, Fotos und Bauanleitungen für Aussengehege!
    Viel Spaß noch mit den Hasis!

  • Loky sagt:

    hey !!
    schau mal hier…(die seite meines vertrauens;) )http://www.diebrain.de/



Einen Kommentar hinterlassen