Wie macht man dieses deutsche Doppel-S (wie zum Beispiel beim Wort Strasse), ich bin Schweizerin, ich weiss?
Dienstag, 6. April 2010, 11:11
Abgelegt unter: Allgemein

das nicht, oder ich hab einfach eine andere Tastatur… und wie heisst es? Scharfes S? Hmm.. ich hoffe ich weiss bald viel mehr über diesen Buchstaben xD
P.S. ich könnte den Buchstaben jedes mal von irgendwo kopieren.. aber eben dazu hab ich keine Lust ^^


13 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Eulalia sagt:

    Das das „scharfe ß“ ist auf der deutschen Tastatur in der Zahlenreihe oben rechts neben der „0“. Gibt es in der Schweiz wirklich eine andere Tastatur? Sowas… wusste ich nicht.
    Das scharfe ß wird im Deutschen dann statt des „ss“ geschrieben, wenn davor ein langer Selbstlaut oder ein Diphtong (Doppellaut, also „ei“, „eu“, „au“ oder so) ist.
    Beispiele: weiß (Diphtong), Gruß (langes u), groß (langes ß)
    Das ß gibt es nur als Kleinbuchstaben, da es nur im Wort oder am Wortende vorkommen kann. Schreibt man in GROSSBUCHSTABEN schreibt man SS statt ß
    @ Michael H: Stimmt nicht, nur nach kurzem Selbstlaut wird ß durch ss ersetzt. Sonst nicht!

  • munchkin sagt:

    Wenn Du bei YC antwortest, brauchst Du nur „Prüfen Sie die Schreibweise“ anklicken und schon werden Deine ss geaendert.
    In Amerika haben sie auch kein scharfes s auf der Tastatur.

  • Leoniden sagt:

    Die Erklärung von EULALIA stimmt!
    Ich möchte nur noch ergänzen, dass es in meiner Tastatur oben in der Zahlenreihe rechts neben der Null steht….

  • pinata sagt:

    Hallo first_na,
    ich bin entäuscht, zu tiefts entäuscht, bisher galtet ihr Schweizer bei mir als das konservativste deutsche Völkchen. Aber das Ihr kein „ß“ mehr auf Eurer Tastatur habt — enttäuschend. Was soll aus den Deutschen werden, wenn nicht mal die freien Schweizer ein „ß“ auf ihrer Tastatur haben?
    Gruß aus Hamburg
    Heinz
    und schaff Dir mal eine Tatsatur mit „ß“ an. Deutschland muß verteidigt werden — nicht nur gegen einen Östereicher im 13. Jahrhundert, sondern auch gegen die Kulturbanausen aus Berlin und Wien — heute.
    @ Michael_H: und dem haben die Schweizer zugestimmt, ohne daß ein Reichspanzer durch Bern gerast ist — oh, was bin ich sauer!!!!
    @Guillermo T: Ja, in Deiner Strasze ist das heisz, und Du vergewaltigst mich!!!
    @munchkin: Ich bin kein Amerikaner und will das nur aus steuerrechtlichen Problemen werden. Deutscher ohne ß, dann lieber Latino ohne deutsche Steuern. Außerdem will ich mein ß nicht ändern — schon garnicht von den Preußen aus Berlin und ihren höhrigen Yahoo-Sklaven.
    @Catappa: Warum soll ich mein ß oktal eingeben, mein ß wurde von meiner Erika ( Baujahr 1928) verarbeitet und wird von meiner Tastatur jetzt verarbeitet. Das soll so bleiben!!!

  • manuela a sagt:

    in der neuen schreibweisse gibts eh kaum mehr das ß, drumm verwend einfach das doppel-s. habs grad ausgeschrieben, aber gleich wieder gelöscht, weils mich grauste! also schaff dir vielleicht doch ne deutsche tastatur an? keine logik, ich weiss!

  • Catapa sagt:

    „ALT + 0223“
    Halte die Alt taste gedrückt und tippe dabei die zahlen 0223 ein.
    Es ist nicht 225 wie oben behauptet sondern 0223 – wie jeder hier ausprobieren kann.

  • puppele sagt:

    ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber kann durchaus hilfreich sein, auch für weitere Sonderzeichen.
    Wenn Du Windows hast: Suche unter Start/ Programme/ Zubehör/ Systemprogramme/ Zeichentabelle. Dort findest Du für alle Deine installierten Schriftarten auch alle Zeichen die Dir zur Verfügung stehen. Wenn Du auf ein Zeichen klickst siehst Du unten rechts im Fenster dieTastaturkombination für das jeweilige Zeichen.
    ß = Alt+0223

  • Jassy sagt:

    Halte die Alt taste gedrückt und tippe dabei die zahlen 225 ein.

  • angel sagt:

    ß(sz gesprochen)

  • Michael H sagt:

    Dass es in der Schweiz auf der Tastatur kein „ß“ gibt habe ich auch nicht gewusst…. allerdings wird nach neuer deutscher Rechtsschreibung dieser Buchstabe nicht mehr verwendet. ß wurde durch ss ersetzt….
    lg….

  • Wilhelmo sagt:

    Strasze schreibt man mit scharfem S; ich hab’s leider nicht auf meiner spanischen Tastatur. Wer Strasze mit zwei SS schreibt muss es so aussprechen wie man Rasse ausspricht. Inmitten eines Wortes,.d.h., zwischen Vokalen oder Selbstlauten muss man nach einem langen Vokal ein scharfes S setzen. ( natürlich wenn das S scharf, also nicht singend, ausgesprochen wird) Der Vokal „a“ bei Strasze ist lang; bei Rasse kurz., deshalb die Verdopplung des Mitlauts oder Konsonanten. Dies ist auch nach der Rechtschreibrefoirm nicht anders. Ganz anders verhält es sich mit dem scharfem S am Ende eines Wortes,.wie z.B. Hasz. Dies hat die Rechtschreibreform geändert. Man muss heute zwei S setzen, also Hass.
    Ich begrüsse diese Neuregelung, denn sie ist logischer mit der Regel im Deutschen, dass man nach einem kurzen Vokal den folgenden Konsonanten verdoppelt. Einige Beispiele: Sommer, stoppen, gaffen, Karre, Motte usw.
    Bei Hass ist der Vokal kurz, also Hass. Nach einem langen Vokal, oder Doppelvokal, steht weiterhin das sz, also der Rusz (Schornsteinfeger), heisz. Dies im Einklang mit der Schreibung, dass man den scharfen S-Laut zwischen .
    Vokalen, bzw. nach langen Vokalen mit sz darstellt. Heiszen, rfeiszen, heisz (Temperatur), mit Verlaub der Scheisz, usw.



Einen Kommentar hinterlassen