Wie schnell verfluechtigt sich Chlor aus einem Glas Wasser?
Samstag, 3. April 2010, 11:32
Abgelegt unter: Berge

In vielen Gegenden der Welt wird das Leitungswasser chloriniert – so auch hier in Neuseeland. Zwar trinke ich normalerweise Wasser, das ich mir extra von einer Bergquelle hole, aber hie und da geht einem das einfach mal aus.
Nun steht neben mir ein Glas Leitungswasser, und als ich es frisch eingegossen hatte, konnte ich ganz deutlich das Chlor riechen. Mittlerweile jedoch laesst der Geruch nach – und es sind gerade mal ein paar Minuten vergangen.
Bedeutet das, das Chlor ist raus?


6 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Brigitte H sagt:

    Wie lange es dauert, bis Chlor zumindest weitgehend aus dem Trinkwasser verschwunden ist, hängt von diversen Faktoren ab und lässt sich so genau nicht sagen.
    Hier in Deutschland setzt man dem Trinkwasser maximal 0,3 mg/l Chlor zu, was bei einer Löslichkeit von 2,3 l Chlorgas pro Liter Wasser von 20°C eine sehr kleine Menge ist.
    0,0001% Chlor in der Atemluft reizt noch die Atmungsorgane und wird ohne weiteres am Geruch erkannt, ist aber nicht mehr giftig, dazu braucht es mindestens 0,01%.
    Es gibt zwei Möglichkeiten, Chlor aus Trinkwasser zu entfernen:
    Längeres ( ca 5-10 Minuten ) Abkochen in einem offenem Topf oder
    Luft durch das Wasser zu treiben. Dazu musst Du nicht unbedingt mit einem Strohhalm stundenlang in das Wasser pusten, was natürlich auch funktionieren würde, sondern es reicht, wenn Du das Wasser durch ein feines Edelstahlsieb in das Glas laufen lässt. Die feinem Luftbläschen absorbieren dabei bis zu 75% des Chlors. Wenn Du ein Spitzsieb verwendest, läuft auch nicht die Hälfte daneben.
    Aber komplett entfernt man das Gas halt nur durch Kochen, und dann schmeckt das Wasser abgestanden.

  • picus48 sagt:

    Wenn man nichts mehr riecht, heißt das entweder dass keine Geruchsmoleküle in der Luft oder aber die Rezeptoren belegt sind, so wie wenn man über einen längeren Zeitraum immer dasselbe Eau de toilette benutzt und es dann irgendwann selbst nicht mehr wahrnimmt.
    Ich vermute aber es ist nach kurzer Zeit kein Chlorgas mehr in einer Konzentration oberhalb der Wahrnehmungsschwelle in der Luft. Das im Wasser gelöste Gas wird wie bei einer Flasche Sprudelwasser insbesondere bei Energieeintrag durch Bewegung frei und aus dem Wasser austreten. Also unmittelbar nach dem Füllen des Glases wird das Chlorgas frei und wird geruchlich wahrgenommen. Bleibt das Glas ruhig stehen, geht die Geschwindigkeit des Gasaustritts deutlich zurück und die Konzentration, die zur geruchlichen Wahrnehmung erforderlich ist, wird unterschritten.
    Um meine Vermutung zu prüfen kann man das Wasser, welches nicht mehr nach Cl2 riecht, noch einmal kräftig aufschütteln und dann unmittelbar in den Gasraum über dem Wasser hineinriechen. Wenn’s dann wieder nach Chlor riecht, viola.
    Ansonsten war es einen (Erklärung)Versuch wert.

  • rennmaus sagt:

    Das Chlor verflüchtigt sich nicht aus dem Wasser. Deine Nase hat sich nur an den Geruch gewöhnt.
    Ich habe als Kind auch des öfteren gechlortes Leitungswasser in Spanien getrunken und wir wurden alle nicht krank.
    Aber jetzt wo ich mir selber das Wasser besorgen kann haben ich und meine Familie das Wasser trotzdem nicht getrunken, weil es auch überhaupt nicht schmeckt.

  • Tetrazepam Creatio e nihilo sagt:

    Nein das Chlor verschwindet nicht, da auf Grund der Disproportionierung des Chlors, sowohl Chlorwasserstoffsäure wie auch hypochlorige Säure entsteht. Das zum Teil, schon bei 25° grad verdunstet, doch der größte Teil des Chlores bleibt als C1/2 physikalisch gelöst.
    „TM“
    franky…….was issen los, willst du mich provozieren? wenn ja ist das ein schlechter Gedanke. Ein sehr,sehr schlechter Gedanke. Den dann muß ich dafür Sorge tragen, das dir dieser Fehler nicht mehr unterläuft. Bleib mir fern, oder du wirst wie ne Sternschnuppe vergehen.
    Des weiteren ist deine Antwort falsch.

  • ♥ Pippi ♥ sagt:

    schau mal hier nach http://forum.hanfburg.de/fhb/archive/ind…
    ich hoffe doch ich konnt dir helfen.
    LG
    Pippi

  • Franky sagt:

    Verflüchtigen tut sich das nie, nur gewöhnt sich der Gaumen und die Nse an den Geruch bzw. Geschmack.
    Gruß
    Franky



Einen Kommentar hinterlassen