Wieso sind Lohnsteuer(Quellsteuer) in der Schweiz wesentlich geringer?
Mittwoch, 7. April 2010, 19:04
Abgelegt unter: Allgemein

Da freunde in die Schweiz ziehen habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt und mir Gedanken über unser Steuersystem gemacht. Okay soweit nichts Neues.
Was ich nicht verstehen will ist dieser riesige Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz.
1. Gibt es in der Schweiz keine Mehrwertsteuern, da fragt man sich doch warum und ob es vergleichbare Steuern gibt.
2. Lohnsteuern(in der Schweiz: Quellsteuern) liegen mein ich bei 16% anstatt wie hier bei (übertrieben) 50%…
Jetzt mal abgesehen von den genauen Werten würde mich interessieren wie die Schweizer ohne solche Steuersätze auskommen und wieso Deutschland es nicht hin bekommt ein vergleichbares System aufzustellen?


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Sunnyflo sagt:

    Da bringst Du einiges durcheinander! Wir haben Mehrwertssteuer 7.6% generell und 2.5% für Lebensmittel.
    Die Quellensteuer wird nur Ausländern mit Saisonbewilligung abgezogen, die ist im Verhältnis sehr hoch.
    Die Ausländer mit einer C-Bewilligung und Schweizer füllen 1xjährlich eine Steuererklärung aus. Darauf kannst Du einige Dinge abziehen, die aber hier zu erklären, zu lange wären.
    Aber…… wenn eine Frau ein Kind bekommt, hat sie 6 Monate Schwangerschaftsurlaub, in Deutschland sind es 3 Jahre. Wir arbeiten 40 – 41 Stunden die Woche, haben viel weniger Feiertage und nur 4 Wochen gesetzlichen Urlaub.
    Es ist also nicht alles Gold, was glänzt, hier in der Schweiz. Bedenke auch, dass die Lebenshaltungskosten viel höher sind. Hier kostet 1 kg. Brot umgerechtet 2 – 2.40€. Ein kg. Äpfel 3€. Die Mieten sind auch sehr hoch, eine 3 Zimmer Wohnung in der Umgebung von Zürich kostet ca. 1200-1500 Franken, d.h. ca. 1000-1200€. Krankenkassen übernehmen keine Zahnarztkosten… usw.
    @Nestor. Wieso Du die Daumen runter erhalten hast ist mir unerklärlich…..Grundsätzlich hast Du ja alles richtig beantwortet, und wir bezahlen unterschwellig wirklich viele Steuern, sogar die Kehrichtsackgebühren, die in jeder Gemeinde anders geregelt sind. Pro Kehrichtsack mind. 2.30 sFr. in €ca. 1.80….und das bezahlt jeder!!! Ganz zu schweigen von den Lohnabzügen, die auch noch dazu kommen! Ich finde Deine Antwort gut! Und… ich muss es ja wissen, bin Schweizerin und wohne hier!

  • ★•ஐ MR. IÖS ஐ•★ sagt:

    Dass es keine Mehrwertsteuer gibt, stimmt so nicht; es gibt in der Schweiz eine ganze Reihe unterschiedlicher Steuern.
    Grundsätzlich kann man zwischen direkten und indirekten Steuern unterscheiden. Die wichtigsten Steuern für den Staat sind die sogenannten direkten Steuern, nämlich die Einkommensteuer, Vermögensteuer, Gewinnsteuer und Kapitalsteuer. Zu den indirekten Steuern zählen z. B. die Mehrwertsteuer, Stempelabgaben, Tabaksteuer, Mineralösteuer, Hundesteuer, kantonale Motorfahrzeugsteuer, Lotteriesteuer und viele mehr.
    Die Mehrwertsteuer macht rund ¼ aller Steuereinnahmen aus. Sie ist eine Nettoallphasensteuer mit Vorsteuerabzug (dies bedeutet, dass bei jeder Transaktion (Verkauf/Kauf) nur der Mehrwert besteuert werden soll. Das heisst, wenn man etwas für 10 Franken kauft und für 15 Franken wieder verkauft, sollen eigentlich nur die 5 (=15-10) Franken, die dazu gekommen sind, besteuert werden). Die Mehrwertsteuer wird erhoben auf alles was man in der Schweiz kauft. Das heisst, wenn man einen Apfel, ein Auto oder Computer kauft, dann zahlt man darauf Steuern. Diese Steuern werden zum Preis dazugerechnet und man bezahlt sie beispielsweise gleich an der Kasse im Laden mit. Es spielt keine Rolle, wer etwas kauft (Privatperson oder Unternehmen) und es spielt bis auf wenige Ausnahmen auch keine Rolle, was man kauft. Die Mehrwertsteuer muss immer bezahlt werden.
    Es gibt drei verschiedene Steuersätze, je nach dem, was für ein Gut man kauft, zahlt man einen höheren oder tieferen:
    * 2.4% beträgt die Mehrwertsteuer für Güter des täglichen Bedarfs. Dazu gehören: Lieferung und den Eigenverbrauch von Wasser in Leitungen, Ess- und Trinkwaren (ohne alkoholische Getränke und Getränke, die im Restaurant gekauft werden), Vieh, Geflügel, Fische, Getreide, Medikamente, Zeitungen etc.
    * 3.6% beträgt die Mehrwertsteuer auf Beherbergungsleistungen, also die Gewährung von Unterkunft inklusive Frühstück.
    * 7.6% (der normale Steuersatz) beträgt die Mehrwertsteuer auf alle übrigen mehrwertsteuerpflichtigen Güter.
    @ Sunnyflower: Tut mir leid, dass meine Zahlen von Deinen abweichen, aber so viel durcheinander bringe ich denn auch wieder nicht, da die Abweichungen zu Deinen sehr gering sind.
    Aber meine Antworten können ja noch so richtig und fachlich untermauert sein – es gibt immer User, die meinen den Daumen nach unten drücken zu müssen, obwohl sie selbst es nicht besser wissen. Wo sind denn die ganzen Antworten auf diese Frage hier, die ein Vielfaches besser sein sollen als meine?
    9 Daumen runter in nur 10 Sekunden? Leute, Ihr verhaltet Euch echt lächerlich.

  • swissnic sagt:

    In der Schweiz ist generell mehr Geld und mehr Wohlstand vorhanden, dafür weniger Beamte pro Einwohner, also braucht es vom Einzelnen weniger Steuern. Zudem gibt es für Unternehmen kaum Zuschüsse/Subventionen und sehr wenige Steuerschlupflöcher. Das Steuersystem ist zwar kompliziert, aber um Welten einfacher als in D…
    Zudem wird mit der Lohnsteuer/Quellensteuer nicht dasselbe finanziert wie in D. Denn in der Schweiz sind Altersvorsorge, Erwerbsunfähigkeitsversicherung usw. gesonderte Abzüge, und die Krankenversicherung musst Du sogar direkt selbst bezahlen so wie die Telefonrechnung auch.
    Achtung: Die Quellensteuer in der Schweiz ist stark vom Einkommen (logischerweise) und vom Wohnort (!) abhängig, kann bei gleichem Einkommen durchaus doppelt so hoch sein am einen wie am anderen Ort…
    Und PS: Natürlich gibt es in der Schweiz Mehrwertsteuern, und zwar im Wesentlichen systemgleich wie in D auch, nur mit geringeren Steuersätzen (Normalsatz 7,6% statt 19%).



Einen Kommentar hinterlassen