Wieviele Bilder hat Wassily Kandinsky gemalt?
Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:40
Abgelegt unter: Fotos

Wassily Kandinsky (der hier verwendeten Namen Wassily Kandinsky entspricht der vom Künstler in Frankreich angenommenen französischen Transkription) wurde am 4. Dezember 1866 in Moskau geboren und starb am13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich). Er war ein russischer Maler, Graphiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. Häufig wird Kandinsky als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt (datiert 1911) genannt.
Die größte Sammlung von Werken Kandinskys befindet sich mit über 150 Arbeiten im Guggenheim-Museum New York (www.guggenheim.org, da kann man alle Bilder von Kandinsky sehen). Andere Kunstwerke:
1903, „Gabriele Münter beim Malen in Kallmünz“, München, Lenbachhaus
1909, „Friedhof und Pfarrhaus in Kochel“, München, Lenbachhaus
1909, „Murnau – Aussicht mit Eisenbahn und Schloss“, München, Lenbachhaus
1909, „Grüngasse in Murnau“, München, Lenbachhaus
1910, „Aquarell ohne Titel“, oft als erstes abstraktes Bild genannt; rückdatiert, tatsächliches Entstehungsjahr eher 1913 (Datierung umstritten)
1910, „Improvisation 9“, Stuttgart, Staatsgalerie
1913, „Landschaft mit Kirche“, Essen Museum Folkwang
1921, „Roter Fleck II“, München, Lenbachhaus
1928, Inszenierung von Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ am Dessauer Theater
Kansinsy war Expressionist, Abstraktionist, besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und hatte ein ausgeprägtes Empfinden für Farbe und Form. Er ordnete den Farben tiefere Bedeutungen und Assoziationen zu und stellte sie in Gegensatzpaaren gegenüber:
Blau (kalt, Himmel, Übersinnliches, Unendlichkeit und Ruhe, konzentrisch)
– Gelb (warm, irdisch bis zu aufdringlich, aggressiv, exzentrisch)
– Schwarz (dunkel) – Weiß (hell)
– Rot – Grün
– Orange – Violett
Kandinsky ging von der Synästhesie (das Verschmelzen verschiedener Sinneseindrücke) aus und ordnete den Farben verschiedene andere Sinneseindrücke zu, der Farbe Blau bspw. die Eigenschaften „weich“ und „aromatisch“, der Farbe Gelb hingegen „scharf“ und „stechend“.
„Der Punkt ist Urelement, Befruchtung der leeren Fläche. Die Horizontale ist kalte, tragende Basis, schweigend und „schwarz“. Die Vertikale ist aktiv, warm, „weiß“. Die freie Geraden sind beweglich, „blau“ und „gelb“. Die Fläche selbst ist unten schwer, oben leicht, links wie „Ferne“, rechts wie „Haus“.“
Des weiteren versuchte er die Zugehörigkeit bestimmter Farben zu bestimmten Formen nachzuweisen:
Blau – Kreis
Rot – Quadrat
Gelb – Dreieck
V.K. gehört zu den genialsten Künstler nicht des Jahrhunderts, sondern der Menschheit (eigene Meinung)


1 Kommentar bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen