Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai [Taschenbuch]
Sonntag, 11. September 2011, 13:39
Abgelegt unter: Allgemein

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Note: 1,0, Fachhochschule Frankfurt am Main , 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist unter inhaltlichen Gesichtspunkten als sehr gut zu bewerten. Der Autor hat die Aufgabenstellung klar verstanden, die Arbeit logisch und übersichtlich gegliedert und wesentliche Aspekte erfasst. Der präsentierte Inhalt ist umfassend und befindet sich wissenschaftlich auf sehr hohem Niveau. Die Kapitel bauen aufeinander auf und werden mit einer kurzen Zusammenfassung abgeschlossen, wodurch das Verständnis erleichtert wird. Weiterhin gibt es viele Querverweise, die die Zusammenhänge zwischen den Kapiteln verdeutlichen. Die Kapitel 2 bis 5 sind fundiert recherchiert und beinhalten viele aktuelle Informationen u. a. auch zu wenig bekannten Sachverhalten. Aufbauend auf den Informationen der Kapitel 2 bis 5 werden in Kapitel 6 die zwei Standorte mit Hilfe des Instruments der Nutzwertanalyse verglichen. Das Ergebnis ist gut nachzuvollziehen. Der Quellenumfang ist mit 36 Fachliteratur- und 63 Onlinequellen als sehr gut zu bewerten. Herr Heerd reflektiert die Quellen kritisch und bietet eine prägnante eigene Analyse. , Abstract: Die weltweite Nachfrage nach Luftverkehrsdienstleistungen wächst. AlsHauptgrund dafür ist die weiter voranschreitende Globalisierung zu nennen.Das Wachstum allein sagt jedoch nichts über die Verteilung der Verkehrsströmeaus. Diese hängt maßgeblich von bestimmten Rahmenbedingungenab, wie z.B. dem bedarfsgerechten Ausbau der Flughafeninfrastruktur.Doch etablierte europäische Luftverkehrsstandorte und insbesondereFrankfurt haben massive Schwierigkeiten, ihre Drehkreuze zeitgerechtan das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen. DieseSchwäche ist gleichzeitig eine Wettbewerbschance für günstig gelegeneaußereuropäische Standorte. So haben die Golfstaaten allen voran Dubai die Bedeutung eines prosperierenden Luftverkehrssektors erkanntund investieren massiv in den Ausbau dieses Bereichs. Erklärtes Ziel istes, Geschäft von den Drehkreuzen Asiens und Europas abzuziehen undauf Kosten der etablierten Standorte zu wachsen (Vgl. Hogan 2008, S. 1).Demnach besteht möglicherweise die Gefahr, dass die europäischenLuftverkehrsstandorte was die Verteilung internationaler Verkehrsströmeund die damit direkt und indirekt zusammenhängende Wertschöpfung betrifft ins Hintertreffen geraten und insgesamt an Bedeutung verlieren.Inwieweit dies zu befürchten ist, hat für Europa und speziell für Deutschlandgroße wirtschaftliche Relevanz. Darum besteht ein Interesse daranherauszufinden, wie wettbewerbsfähig die europäischen Luftverkehrsstandorteim Vergleich zu den aufstrebenden Standorten im Mittleren Ostenheute noch sind und künftig voraussichtlich sein werden.


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen