Wo hört bei euch Tier-Liebe auf?
Freitag, 23. April 2010, 05:44
Abgelegt unter: Haustiere

Dürfen bei euch Haustiere mit ins Bett? Werden sie behandelt wie Kuscheltiere?


26 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • enya~*~*~ *liebt Sonne!* sagt:

    Ha, gerade kürzlich hatte ich mit einer Freundin das Thema, Katzen die nur drinnen gehalten werden. Für mich ist das schwer vorstellbar, dass das ganze Leben dieser Katzen in vielen Wohnungen nur aus „vier“ Wänden besteht.
    Aber zählt das wiederum als Tier-Liebe? Sicher ist es machbar, wie man sieht, aber schön finde ich es nicht unbedingt.
    Ob Tiere mit ins Bett dürfen, oder nicht muss sicher jeder selbst entscheiden, aber ich fände es schon ganz sinnvoll wenn bestimmte Grenzen gewardt werden.
    Je lockerer der Geldbeutel sitz, desto ausgefallener sind oftmals die Accessoires zu den zumeist Vierbeinern. Manche Utensilien sind sicher schon fragwürdig. Aber so lange sie keinem schaden, ist’s sicher noch in einem gewissen Rahmen.
    Wichtig sind artgerechte Haltung und Versorgung. Ich mag Hunde sehr gerne und ich erinnere mich, dass ich damals im Bauernhaus, als ich als Kind ab und zu mit zu Omi ins Bett durfte… zwischen uns ein Kätzchen lag und der Hund auch noch hin- und wieder mit im Bett. Das fand ich in Ordnung. Aber heute so für mich in meiner Wohnung würde ich sicher zumindest vor dem Bett halt mache. Ist für den Menschen vorbestimmt.
    Da muss es ein jemütliches Plätzchen für die Vierbeiner auch einfach machen.
    Es ist wichtig zu differenzieren und auch Kindern zu vermitteln, dass echte (Haus)Tiere eben KEINE Kuscheltiere sind! Sie daher bei aller Liebe, doch anders zu handhaben und zu behandeln sind – behutsamer, eben als echte Lebenwesen.
    Mit tierlieben Grüßen, enya ~*~*~

  • enya~*~*~ *liebt Sonne!* sagt:

    Tierliebe hört bei mir dann auf wenn es beginnt affig zu werden.
    Ein Tier ist kein Kind/Partner-Ersatz, kein Plüschtier und kein Vorzeigeobjekt.
    Ein Tier ist ein Lebewesen und hat mit der Lebensweise des Menschen nichts gemeinsam außer, daß sich viele Tiere dem Menschen angeschlossen hat, jedoch mit Sicherheit aus anderen Motiven heraus.
    Ein Hund z.B. ist schon seit tausenden Jahren dem Menschen Freund, Helfer oder Hüter und Bewacher.
    Er sollte sich auch mal im Dreck austoben dürfen, am Urin der anderen Hunden schnüffeln (Bildzeitung der Hunde) und im Freien auch mal Bellen.
    Tierliebe fängt schon mit einer guten Erziehung an, ohne das Tier zu vermenschlichen, artgerechte Haltung und Liebe zum Tier sollte selbstverständlich sein.
    Ob ein Hund oder Katze mit ins Bett darf, naja – das soll jeder für sich entscheiden, ich persönlich mag es nicht.
    @KaterchenTimo – hm, Hundetaschen und Hundebuggy haben einen bestimmten Zweck zu erfüllen, nicht voreilig urteilen.
    Ich z.B. habe beides, muß aber dazu sagen, daß mein Hund (Yorki) wirklich sehr klein ist, trotz seiner 8 Monaten.
    Yorkshire wollen immer im Mittelpunkt stehen, d.h. mit öffentlichen Bahnen und Bussen Stress pur für alle Seiten. Hier kommt mein Hund entweder in die Hundetasche (Bahn) oder wenn ich in die Stadt muß (Kaufhäuser etc) nehme ich den Buggy.
    Vorteil: man kann in Ruhe einkaufen, hat die Hände frei und kann den Einkauf noch verstauen, unter dem Buggy. Auf der belebten Einkaufsmeile würde man meinen Hund zertreten, falls ich ihn da laufen lassen würde. Kein Stress und ich kann mein Hund mitnehmen. Sind wir in einer ruhigeren Zone dann läuft mein Hund wieder.
    Dazu kommt noch, ich benötige entweder die Krücke oder den Rollador, weil behindert, so kann ich mich am Buggy fest halten.
    Und einige Personen haben genau aus diesem Grund so einen Buggy, oder darf man wegen einer Behinderung kein Tier haben?
    Nachteil: unwissendes Grinsen der Mitmenschen oder Vorurteile. Doch ist es eine Minderheit und mir ehrlich gesagt egal was die Leute denken.
    Gebe meinen Hund nur zu Nachbarn wenn es nicht anders geht, doch da wo ich ihn mitnehmen kann, mache ich es auch. Alleine bleibt er nur, wenn ich um die Ecke zum Einkaufen bin.
    NS/ Rennen und Toben – das macht mein Hund den ganzen Tag, zu Hause, im Garten und draußen auf der Wiese, doch mit Sicherheit nicht auf der Straße oder auf belebten Gehwegen etc.

  • Wölfin sagt:

    Mein Kater wird nicht wie ein Kuscheltier behandelt..ich finde Tiere sollten auch Tiere bleiben dürfen und nicht mit Kettchen und Rüschenhemdchen ausgestattet werden!
    Ich finde Hunde in Handtaschen, oder wie ich vor kurzem gesehen habe, im „Hunde-Kinderwagen“ schrecklich.
    Ich glaube egal wie klein oder wie zierlich ein Tier ist, es sollte trotzdem die Möglichkeit bekommen zu rennen und zu toben, das wollen ja nicht nur große Hunde…ich finde das diese Dinge schon an Tierquälerei grenzen und nichts mit „liebe“ zu tun haben

  • Katerche sagt:

    Ja bei mir dürfen die Tiere mit ins Bett, auch aufs Sofa und Küchentisch (wenn nicht gegessen wird oder dort Essen steht)
    Denn wenn man sein Haus täglich putzt macht das alles gar nichts.
    Und da ich 3 Katzen habe, kann ich auch ihnen wenig verbieten , denn katzen kann und sollte man nicht alles verwehren.

  • Holly Blue sagt:

    „EXTREME“ ist hierbei wohl das Stichwort…. sehr spannend, die vielen Meinungen zu lesen…und beruhigend, dass es nicht nur Einbahnstrassen-Meinungen wie von Jossipp & Co oder Sokrates (naja, hier bin ich nicht wirklich sicher, ob das überhaupt eine Meinung ist, oder nicht doch nur ein gedankenloser Hauptsache-Anti-Kommentar ist) gibt, sondern auch viele Menschen abwägen können. Wenn ein alleinlebender Mensch ob jung oder alt in seinem Tier letztlich einen „Partner“-Ersatz findet – ist das schlimm? Solange es dem Tier gut geht und es gut gehalten wird, hey, dann ist das doch ok. Alle Beteiligten profitieren. Und kuschelt nicht jeder, der kuscheltaugliche Haustiere hält, auch mal mit denen? Ich jedenfalls tue es und schwupp – schon sind meine Katzen Partnerersatz und und kriegen einen Knopf ins Ohr? So ein Unsinn. Im Bett liegen sie auch dann und wann…. aber, unter uns, die Tiere macht es nicht unglücklicher (schliesslich zwinge ich sie nicht dazu) und dreckig sind sie auch nicht…. Ich will nicht hässlich sein, aber wahrscheinlich sind sie sauberer, als so manch einer, der „nie im Leben ein Tier ins Bett lassen würde..pfui teufel, wie ekelig“…;-)….. Jaja…..Und zur TIERLIEBE gehört es auch, dass man alle TIERE als solche schätzt. Ich wundere mich immer über diese „tierlieben“ Menschen, wo die Liebe aber schon bei Nachbars Katz, dem Marder oder winzigen Hund (so ein Winzling ist doch kein Hund…) aufhört.
    Das eigene Haustier will ich so behandeln, dass ich ein gutes Gefühl habe, UND es dem Tier art-entsprechend gut geht. Überfütterte Tiere leiden und werden krank, genau wie einsame oder gar misshandelte oder falsch behandelte. Aber warum sollte „Tierliebe“ aufhören, wo Mietzi bei Herrchen am Fußende schläft…?

  • Ebbi sagt:

    Tierliebe hört bei mir auf, wenn z.B. große Hunde auf kleinstem Raum gehalten werden. Dann möglichst noch den ganzen Tag alleine in einer engen Mietwohnung, da die Hundehalter arbeiten sind. Tierliebe hört bei mir auch auf, wenn kleine Schoßhunde mit Pralinen gemästet werden. Ich habe 3 Hunde, die alle täglich ihren Auslauf bekommen. Außerdem haben sie genug Platz, da wir ein Haus mit Garten besitzen. Ins Bett kommt kein Hund. Sie haben ihre Hundekörbchen und das wars. Auch auf die Couch lasse ich sie nicht. Bei unserem ältesten Hund hatten wir zu Anfang den Fehler gemacht, ihn auf die Couch zu lassen. Die Folge war, das er ein sehr dominantes Verhalten uns gegenüber aufwies (anknurren, wenn wir uns ihm näherten). Dann war jedoch Schluss mit lustig. Runter von der Couch und alles war wieder im Lot. Natürlich brauchen Tiere viel Liebe und auch ihre Streicheleinheiten. Tierliebe hört bei mir jedoch auch auf, wenn die Tiere vermenschlicht werden.

  • sinchen sagt:

    Mein Hund ist ein Hund, meine Katzen sind Katzen. Uns so leben sie auch. Mal drinnen, mal draußen. Na ja, und die Katzen manchmal auch im Bett.
    Der Hund nicht, und die Hunde vorher auch nicht. Wenn es einen Garten gibt, im Moment gibt es leider keinen, ist oder sind der oder die Hunde ganz viel draußen. Ich dann auch.
    Aber wie gesagt. Im Moment leider nicht. Nur die Katzen haben im Moment den Luxus zu kommen und zu gehen, wie es ihnen passt.

  • gunderfr sagt:

    Sie zu vermenschlichen.Das fängt an mit Bekleidung für den Hund.Tiere,die gemästet werden und dann aussehen,wie wandelnde Fleischwurst.Bei meinen Katzen,kann ich es nicht verhindern,daß ab und zu mal eine im Bett schläft.Ich habe es ihnen nicht beigebracht.Aber es gibt schlimmeres,als sich darüber aufzuregen.Meine Hunde,haben ihren Platz,neben meinem Bett.Da sie groß sind,würde ich es auch nicht haben wollen.

  • Der tut nix sagt:

    Das ganze idiotische Gedöns,was viele mit ihren sogenannten „“Haus““tieren veranstalten,hat mit Tierliebe in keinster Weise etwas zu tun.
    Tiere gehören NICHT auf Sofasesselbett.
    Tier mit Klamotten zu behängen ist Quälerei und bescheuert obendrein.
    Tiere als Spielzeuge zu halten ist unnormal.
    Tiere als Partner- oder gar Kinderersatz zu halten ist einfach KRANK !!!
    Bei den meisten Tierhaltern ist die Tierliebe längst zur Abgötterei verkommen.Sehr zum Leidwesen der Tiere.

  • jossipp1 sagt:

    also mein hund ist in der wohnung das reicht.
    ich lass ihn wegen seinem fell nicht aufs bett.jeden tag muss man saugen.da habe ich keine zeit auch noch mein bett jeden tag zu überziehen.hehe
    klamotten oder ketten o.ä. ist schwachsinn.
    ein hund ist ein hund und kein kindersatz oder kuscheltierersatz.

  • Amazing_ sagt:

    ich hab tiere wirklich voll gern aber ich könnte kein tier in meinem zimmer brauchen schon wegen des fells
    im treppenhaus mit schlafplatz ist okay da schläft mein hund auch aber schon das sofa ist nicht mehr okay
    es ist einfach nicht akteptabel wenn beispielsweise mal besuch kommt und die sich auf eine couch setzten müssen die voller katzenhaare ist
    was aber für mich unbedingt zu richtiger tierliebe dazu gehört ist dass man sich täglich mehrere stunden um das tier kümmert und dass das tier möglichst wenig allein ist denn das mögen auch tiere nicht…

  • Kätter sagt:

    Tierliebe hört bei mir auf, wo nicht artgerechte Behandlung anfängt. Ein Tier ist ein Tier und kein Mensch und hat entsprechend andere Bedürfnisse. Mir ist es egal, ob jemand z. B. seinen Hund mit Jäckchen für die Kälte und Straßhalsband ausstattet, so lange der Hund auch mal Hund sein darf und mit Artgenossen auf der Wiese tollen.

  • idril_ar sagt:

    die es mit ihrer tierliebe übertreiben und (horten) so das die tiere leiden, weil die sognanten retter meistens selber hilfe brachen.vor kurzem kamm ein bericht über einen typen aus berlin(2 zimmer whg) der hatte etwa 800 wellensittiche in seiner bude alles voll ********** und fast alle tiere krank man hat nicht genug käfige zusammen bekommen in ganz berlin und brandenburg und die tiere ab zu transportieren

  • Peppy36 sagt:

    sicher darf bei mir meine Katze &´ mein Hund ins bett auch auf´s Sofa
    &´ ich verwöhne meine Tiere auch, Sie haben alles in rosa &´ Die leine mit so Glittzersteinen, so ein Stoff Rosa Schuh zum Beißen, &´ für meine Katze halt so ein Stoff bett & noch viel mehr ..
    Ich hab auch noch 2 Meerschweinchen , ein Hasen , 2 Wasserschildkröten &´ halt Katze , Hund

  • Honeey sagt:

    hi,
    also wenn man z.B. jetzt hunden so goldene ketten und kleidung kauft da hörts bei mir auf!!! die tiere wollen so etwas doch gar nicht! das ist viel zu viel schnick schnack find ich wenn man das tier liebt un es dich reicht das doch un das ist doch das was beide wollen oder nicht?!

  • SuperFel sagt:

    Also meine darf aufs Sofa und aufs Bett, aber nur wenn ich es ihr ERLAUBE. Alleine nach Lust und Laune darf sie das nicht. Auch wenn meine Hündin alleine daheim ist, darf sie da nicht hoch. Ich finde das nicht schlimm wenn jmd. warmes an meiner Seite liegt, im Gegenteil.

  • »мяs. сυℓℓєи« sagt:

    Meine Hunde dürfen auch mit ins Bett, und sie sind auch sehr verwöhnt aber das sollte jeder für sich ganz alleine entscheiden.
    Für mich hörts auch wenn´s darum geht den Hund einzukleiden (ausnahmen gibts sicher, aber nur wenn es einen Zweck erfüllt )

  • angel85w sagt:

    also, meine katze schläft jede Nacht bei mir im Bett. Das ist selbstverständlich für sie!
    Kommt halt auch drauf an, was es fürn tie ist!
    Katze & hund sag ich mal ja
    aber osnt? nö

  • Jemy sagt:

    Tagsüber darf mein Kater ins Bett, er leigt auf einer Tagesdecke, die ich Abends entferne. Hund hat sein Bett und die anderen 2 Katzen sind meist irgendwo anders unterwegs.

  • wuschel sagt:

    Mein Kater darf weder mit ins Bett, noch aufs Sofa etc. Er hat 2 schöne Körbe, da darf er schlafen. Tische und die Arbeitsfläche in der Küche sind tabu. Er ist trotzdem ein glücklicher Kater *lächel*

  • Chilluminati pétillante ¸.•*´¨♥ sagt:

    Ein Haustier gehört nicht ins Bett!! Das ist Tierquälerei – aber solche Menschen denken nur an sich, nicht an das Tier. Und der Witz daran: Diese Menschen bezeichnen so etwas als Tierliebe. Arme Tiere!

  • je.baume sagt:

    Nein, das haben wir die Woche doch schon gehabt.
    Ich liebe Tiere, aber es käme mir nie in den Sinn eine Katze ins Bett zu lassen, auch keinen Hund – erst recht nicht.
    mfG gw38

  • guwi68 sagt:

    Es gibt viele Formen von extremer Tierliebe. Am schlimmsten finde ich, wenn irgendwelche Reichen Snobs ihren Hündchen ein Goldkettchen kaufen, aber zu geizig sind zu spenden.

  • Sherlocks kleine Schwester sagt:

    es kommt drauf an was es für ein tier ist..eine ratte würde ich nicht gerne im bett haben..aber eine katze oder einen hund schon

  • timbsen sagt:

    Was?! Wo Tierliebe aufhört; manche Tiere sind bessere Freunde als deie Umgebung!

  • smilelov sagt:

    Ein Tier würde bei mir nicht mal in die Wohnung kommen.
    Es sei denn, ins Gefrierfach…



Einen Kommentar hinterlassen