Worin liegt der historische Hintergrund vom Bild „De Nachtwache“ von Rembrandt Van Rijn ?
Dienstag, 2. Februar 2010, 23:44
Abgelegt unter: Fotos

Worin sieht ihr eurer Meinung nach die Intension des holländischen Dichters, warum das Bild gemalt wurde? Welche historischen Gründe könnten vorliegen?


2 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Andre sagt:

    „Die Nachtwache“ ist eines der bekanntesten und auch beliebtesten Gemälde Rembrandts. Es war für den Festsaal der Amsterdamer Schützengilde bestimmt und blieb dort bis 1715. In diesem Jahr kam es ins Amsterdamer Rathaus und wurde an allen vier Seiten beschnitten, weil das ursprüngliche größere Format nicht zum neuen Standort passte. (Das Originalgemälde war 4,02 Meter hoch und 5,10 Meter breit.) Deutlich wird die Beschneidung vor allen Dingen auf der rechten Seite: Der Trommler ist halb durchgeschnitten. Gewonnen hat durch diese Maßnahme das Bild nur in einer Hinsicht: Der Anführer der Nachtwache ist jetzt in zentraler Position zu sehen.
    Das Gemälde ist bei hellem Mittagslicht entstanden. Zur „Nachtwache“ wurde das Bild offenbar erst am Kamin des Amsterdamer Rathauses, wo es lange Jahre hing. Durch Rauch und Ruß könnte es dort den nächtlich-düsteren Gesamteindruck erhalten haben, der vom Künstler so nicht gewollt war.
    In der Londoner Nationalgalerie hängt ein von Gerrit Lundens im 17. Jahrhundert gemaltes Duplikat der „Nachtwache“, welches Rembrandts Kunstwerk in seiner ursprünglichen Form zeigt.[6]
    Der Maler und Kunsthistoriker Samuel van Hoogstraten kritisierte seinen früheren Lehrmeister, indem er äußerte:
    Doch hätte ich es besser gefunden, wenn er sie heller ausgeführt hätte. [7]
    Hoogstratens Anmerkungen trugen zu dem Mythos bei, dass die Nachtwache abgelehnt wurde und dass Rembrandt deshalb ruiniert worden sein soll.
    Das Gemälde war im 20. Jahrhundert dreimal Gegenstand von Vandalismus.
    * Am 13. Januar 1911 stach ein arbeitslos gewordener Marinekoch mit einem Messer auf das Bild ein. Er wollte damit am Staat für seine Situation eine Art Vergeltung üben.[8]
    * Am 14. September 1975[9] attackierte ein arbeitsloser Lehrer Rembrandts Bild mit einem Küchenmesser und zerschnitt damit die Leinwand.[10] Obwohl das Gemälde nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten wieder gezeigt werden konnte, blieben leichte Spuren dieses folgenschwersten Attentats zurück.
    * Am 6. April 1990 versprühte ein Geistesgestörter aus einer Flasche Schwefelsäure auf das Bild.[11] Dass die Säure aus der Pumpflasche lediglich die Lackschicht des Anstrichs angreifen konnte, lag zum einen daran, dass die Wachen in Geistesgegenwart Wasser auf das Gemälde spritzten; zum anderen an einer bereits kurze Zeit nach dem Attentat 1975 vorsorglich aufgebrachten Furnierschicht, die vollständig wiederhergestellt werden konnte.

  • hum095 sagt:

    Das Bild entstand 1642 und zeigt eine niederländische Bürgerwehr!
    Solche Vereinigungen waren damals häufig! Zu dieser Zeit kämpften die Niederlande um ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone!



Einen Kommentar hinterlassen