Wozu dieen berge?
Sonntag, 4. April 2010, 02:35
Abgelegt unter: Berge

wozu diene berge?


12 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • 0.0.0 sagt:

    Damit man von einem Tal zum nächsten gelangt.

  • Haruka sagt:

    Tja, =jessica C= bischt a Ösihasserin was???
    Aber was machts ihr im Allgäu ohne dem Kleinwalsertal???
    Da hättet ihr einige Gipfel und Skigebiete weniger.
    Pfuet di.
    Ach ja: Das Kleinwalsertal liegt in Österreich…..ha haaa

  • rheinren sagt:

    Menschen die den Berg bestiegen,
    haben mehr gesehen
    als die, die im Tal geblieben.
    Oh, hier hat mir ein Stubenhocker einen Daumen gegeben.

  • Santiago sagt:

    Da Berge keine natürlichen Fressfeinde besitzen, dienen sie nur einem Zweck: Uns Menschen oder mehr Geologen zu zeigen, das sich zwei Kontinentalplatten irgendwann einmal bzw immer noch aufeinander zu bewegten und sich dabei die Erdkruste zusammengefalltet hat, ja sogar bis in eine höhe von 8800 m.

  • Lena101 sagt:

    Berge sind sicher nicht entstanden um uns zu irgendetwas zu dienen. Berge sind meistens eine Folge der Plattentektonik der Erde oder vulkanischen Ursprungs. Wenn sich zwei Platten der Erdkruste gegeneinander bewegen, wird dort, wo sie zusammentreffen oft ein Gebirgszug gebildet.
    Wenn du unbedingt einen Grund für ihr Dasein suchst, dann kannst du ja annehmen, dass sie zum Bergsteigen gemacht wurden.

  • minus,se sagt:

    Berge werden vorrangig in Gebirgen eingesetzt

  • Jazz-C sagt:

    also die berge vor unserer haustür (die alpen denn ich wohne im allgäu) dienen, da bin ich mir ganz sicher, nur einem einzigen sinnvollen zweck :
    nämlich die österreicher aus deutschland fernzuhalten 😀

  • Pilzi sagt:

    Ach ja………..Bergschuhe brauchten wir da auch nicht,
    wenns keine Berge gäbe.
    Nur noch Talschuhe…..ggg

  • daylight sagt:

    Die Berge haben die Funktion, Erschütterungen auf der Erde zu verhindern. Diese Tatsache, die zu der Zeit, als der Koran offenbart wurde, niemandem bekannt war hat sich erst aus den Entdeckungen der modernen Geologie ergeben.
    Berge, entstehen durch den Zusammenstoss und die Auffaltung der massiven tektonischen Platten, die die Erdkruste bilden. Wenn zwei solcher Platten zusammenstoßen, schiebt sich die eine unter die andere Platte, wodurch diese nach oben gedrückt wird und Höhen und Berge bildet. Die untere Platte bewegt sich weiter und bildet unter der Erdoberfläche eine tiefe Verlängerung des Bergrückens.
    Früher wurde angenommen, die Berge seien nur Anhöhen der Erdoberfläche. Wissenschaftler stellten jedoch inzwischen fest, dass die Berge nicht nur Anhöhen auf der Erde sind, sondern dass sie sich mitunter 10-15 mal weiter als ihre Höhe über dem Erdboden ausdehnen. Mit diesen Eigenschaften haben die Berge die Funktion von Nägeln oder Pflöcken, die z.B. ein Zelt am Boden befestigen. Der Mount Everest, dessen Gipfel 8848 m hoch ist, dehnt sich unterirdisch mehr als 125 km nach unten hin aus.

  • hannifee sagt:

    Sie dienen für nichts. Sie sind halt seit tausenden von Jahren geformt worden durch das Wetter (Verwitterung).
    Früher dienten sie als idealer Standpunkt für eine Burg.

  • Tonja sagt:

    zum Schifahren
    zum Besteigen
    zum Klettern
    als Lebensraum für Gämsen und Steinböcke usw.
    hätter ihr sie da oben im Norden nicht so tief eingegraben, hättet ihr auch welche!

  • Ela sagt:

    Das Wort „dienen“ fällt Dir wohl besonders schwer, was…??



Einen Kommentar hinterlassen