ZDF-Programmhinweis / Samstag, 24. September 2011, 17.05 Uhr / Länderspiegel / mit Ralph Schumacher / Samstag, 24. September 2011, 17.45 Uhr / Menschen – das Magazin / Wenn Essen zum Problem wird
Samstag, 24. September 2011, 22:17
Abgelegt unter: Allgemein

Mainz (ots) – Samstag, 24. September 2011, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Ralph Schumacher
Ernteklau – Wie ganze Weinberge geplündert werden
Papstbesuch – Wie sich Thüringen auf Benedikt XVI. vorbereitet
Wasserkraft – Warum der Protest wächst
Hammer der Woche – Wieso die Waisenkinder von Oberammergau leer ausgehen
Samstag, 24. September 2011, 17.45 Uhr
Menschen – das Magazin
Wenn Essen zum Problem wird
mit Bettina Eistel
Essstörungen sind längst nicht mehr nur ein Problem junger Frauen, die ihren Mo-del-Idolen nacheifern. Auch immer mehr Männer leiden unter Bulimie und Mager-sucht. Seit seinem Abitur bestimmten Fressattacken Frank Menzels Leben, erst Jahre später erhält er die Diagnose Magersucht. Mit nur noch 54 Kilogramm kommt er in eine Wohngruppe des Vereins „Anad“, der von Aktion Mensch gefördert wurde. Während seiner fünfjährigen Therapie lernt der Münchner dort den richtigen Umgang mit dem Essen.
Kein Sättigungsgefühl kennen – damit leben Menschen mit Prader-Willi-Syndrom. Eines von 15 000 Kindern wird mit dieser Behinderung geboren. Ein Gendefekt ist die Ursache. Für Kinder wie David Holzkämper aus Celle und seine Eltern ist das bereits im Alltag eine ständige Herausforderung. Alles Essbare muss genau eingeteilt werden, und eine lebenslange medizinische Begleitung ist notwendig. Doch für Erwachsene mit Prader-Willi-Syndrom stehen zu wenige Zentren zur Verfügung, um diese komplexe Erkrankung zu behandeln. Bundesweit kommen Erwachsene mit PWS deshalb in das Hildesheimer St. Bernward-Krankenhaus.
Gewinner der Aktion Mensch- Lotterie: ZDF-text 560 und im Internet unter: www.aktion-mensch.de
Samstag, 24. September 2011, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Barbara Hahlweg
Unschuldiger „Engel“ oder Mörderin? – Wer ist Amanda Knox?
Seitensprung – Warum Männer und Frauen fremdgehen?
Gaby Köster und ihr Schlaganfall – Wie erlebt sie ihre Rückkehr?
Samstag, 24. September 2011, 23.00 Uhr
das aktuelle sportstudio
mit Katrin Müller-Hohenstein
Gast im Studio:
Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga:
Bayern – Leverkusen
Schalke – Freiburg
Mainz – Dortmund
Wolfsburg – Kaiserslautern
Mönchengladbach – Nürnberg
Augsburg – Hannover
Stuttgart – Hamburg (Spiel vom Freitag)
Fußball, 2. Liga:
Fort. Düsseldorf – Cottbus / Union Berlin – Alemannia Aachen
Sonntag, 25. September 2011, 13.03 Uhr
Peter Hahne
Thema:
Sind wir noch Papst? Ein Streitgespräch nach dem Deutschland-Besuch.
Gäste:
Matthias Matussek, Der Spiegel
Richard David Precht, Philosoph und Bestseller-Autor
Sonntag, 25. September 2011, 13.30 Uhr
ZDF.umwelt
mit Volker Angres
Europas wertvolle Schutzgebiete
Die europäischen Naturlandschaften bieten den Menschen Erholung, sie sind Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen und schützen das Klima. Auf der internationalen Schutzkonferenz debattieren vom 21. bis 24. September auf der Schwäbischen Alb Vertreter aus 36 europäischen Ländern über die drängenden Fragen des Naturschutzes. Beispiele aus ganz Europa zeigen erfolgreiche Projekte in punkto nachhaltige Entwicklung, sanfter Tourismus und erfolgreicher Artenschutz.
„Freischwimmer im Naturschutz“
Schulkinder bis zwölf Jahre können als Junior Ranger Deutschlands Naturlandschaften kennen lernen. Einmal im Monat unternehmen die Nachwuchs-Naturschützer gemeinsam mit einem erwachsenen Ranger Streifzüge durchs Schutzgebiet. Die Kids gewinnen Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt, können Abenteuer erleben und dabei noch gleichgesinnte Freunde kennen lernen.
Albbüffel als Landschaftsarchitekten
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet dem Besucher eine tierische Besonderheit: Wasserbüffel. 250 dieser stattlichen Vierbeiner grasen seit sechs Jahren auf den grünen Hochflächen. Der Hüter der Wasserbüffel ist Willi Wolf. Ihm ist es gelungen, ein richtungsweisendes Schutz- und Nutzenkonzept in die Praxis umzusetzen. Dabei verbindet er naturnahe Tierhaltung mit der Vermarktung des schmackhaften Büffelmozzarellas und Büffelfleischs.
Klimawandel in den Alpen
Im Nationalpark Hohe Tauern erforschen Wissenschaftler der Universität Salzburg die Entwicklung des Dauerfrostbodens im Gebirge. Der gefrorene Boden trägt massiv zur Stabilität der Berge bei. Wenn er taut, kann es zu Steinschlägen, Felsstürzen und Murenabgängen kommen. Mit Hightech-Messungen dokumentieren die Forscher kleinste Veränderungen und wollen so Gefahrenzonen besser überwachen.
Leben im Totholz
Im Bialowieza Nationalpark, an der Ostgrenze Polens gelegen, findet man reichlich, was in unseren Wäldern rar geworden ist: Totholz. Abgestorbene Bäume und Äste werden dort nicht weggeräumt, sondern sind Futterquelle und Rückzugsgebiet für zahlreiche Lebewesen. Rund 60 Prozent der Arten im Nationalpark sind direkt oder indirekt vom Totholz abhängig. Schädlinge wie Borkenkäfer sind kein Problem. Abgestorbenes Holz fördert zwar ihre Vermehrung, aber auch die Entwicklung ihrer Feinde.
Sonntag, 25. September 2011, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage
mit Rudi Cerne
Fußball-Bundesliga: Nachberichte
Fußball- Story:
Formel 1: Großer Preis von Singapur
Leichtathletik: Berlin Marathon
Rad-WM: Straße in Dänemark
Nachrichten-Block:
Sonntag, 25. September 2011, 0.15 Uhr
Der Papst in Deutschland
nachtstudio
Was heißt Katholisch sein heute?
mit Volker Panzer
Gäste im Studio:
Rita Süssmuth, CDU-Politikerin
Andreas Englisch, Papst-Biograph
Andreas Altmann, Autor
Arnd Brummer, Chefredakteur „Chrismon“
Detlef Pollack, Religionssoziologe
Der Papst kommt – und die Nation ist gespalten. Zum Auftakt seines viertägigen Besuchs in Deutschland vom 22. bis 25. September 2011 wird der Pontifex im Bundestag reden, im Berliner Olympiastadion eine Messe abhalten, dessen 70 000 Plätze alle vergeben sind, und wie ein Staatsgast von Bundespräsident Christian Wulff im Schloss Bellevue empfangen.
„Das wird höllisch teuer“, witzelt die Anti-Presse. Mit 25 bis 30 Millionen Euro rechne man für den Deutschlandbesuch, so der Sprecher der deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, das Ganze vom Steuerzahler beglichen. In Berlin wird die Regenbogenfahne gehisst, der Solidarität mit Homosexuellen wegen. Abgesegnet vom regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt und dem Protest gegen die Sexuallehre der katholischen Kirche und gegen den Besuch des Kirchenführers „großes Verständnis“ entgegenbringt. Neben der Diskriminierung homosexueller Menschen kritisieren die Papstgegner vor allem die restriktive Haltung des Papstes bei Kondomen und Abtreibungen, von „menschenfeindlicher Geschlechter- und Sexualpolitik“ ist da die Rede, von „Demokratie- und Frauenfeindlichkeit“, von nicht klarer Position zu den innerkirchlichen Missbrauchsfällen, vom Versuch, „religiöse Dogmen zu staatlichen Normen zu erheben“.
Wer ist Papst Benedikt XVI.? Rechtfertigt dieser Papst die hohen Kosten? Spaltet der erzkonservative frühere Kardinal Joseph Ratzinger und frühere Chef der Glaubenskongregation die römisch-katholische Kirche eher, als dass er sie versöhnt? Warum hält Papst Benedikt XVI. nach wie vor zölibatäre Männer für allein seligmachend? Warum sind Frauen in der katholischen Kirche nicht gleichberechtigt? Was ist aus dem zweiten Vatikanischen Konzil mit seinen Reformen geworden? Was bedeutet Katholisch sein? Was sind die Fundamente römisch-katholischen Glaubens? Welche geistlich-spirituelle Tradition verfolgt die römisch-katholische Kirche? Welche Visionen braucht sie? Und: Brauchen wir sie noch?
Diese Fragen und mehr diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen.
Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: +49-6131-70-12121 Telefon: +49-6131-70-12120


Keine Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!



Einen Kommentar hinterlassen